Verschieben sie dieses Feld in nur zwei Schritten!

diskursives Feld

„In einem ersten Schritt muss es gelingen, das diskursive Feld zu verschieben.“ (Katja Kipping, Vorsitzende der Linkspartei, in der aktuellen konkret)

Da weiß man, weiß man hat und warum die Linke nicht vorankommt. Wer so redet, ist meilenweit entfernt von der Arbeiterklasse und schert sich auch einen Dreck darum, was die redet und wie die denkt. Das ist geschwurbelter Soziologen-Jargon, der kaschiert, dass nur heiße Luft verbreitet wird. „Ihr müsst dem Volk aufs Maul schauen“, sagte Martin Luther.

Kein Geschäftsmodell, nirgends

Franz Sommerfeld fasst auf meedia.de noch einmal zusammen, was zusammengefasst gehört: „Es ist die Frage, die nach wie vor alle in der Tageszeitungsbranche umtreibt: Wie umgehen mit der Digitalisierung? In einem Gastbeitrag beschreibt Franz Sommerfeld, der frühere Chefredakteur des Kölner Stadt-Anzeigers und ehemalige Vorstand bei DuMont, die existenziellen Probleme der Gattung Tageszeitung mit dem Digitalen. Und zeigt auf, was die News-Branche von der Industrie lernen kann.“

In gutem Deutsch lautete das:
Wie geht man mit der Digitalisierung um? Das fragt sich die Tageszeitungsbranche. Franz Sommerfeld hat Antworten. Er war Chefredakteur des Kölner Stadt-Anzeigers und Vorstand bei Dumont und kennt die Probleme der Tageszeitungen mit dem Digitalen. Er erklärt in einem Gastbeitrag, was die News-Branche von der Industrie lernen kann.

Hommage an Sodom und Gomorrah

Lesenswert in der taz: „Kotti, mon amour“.

„When yo u ’re alone and life is making you lonely. You can always go – downtown“ – so besang Petula Clark den Reiz des Urbanen, 1964 war das, und der Song kann auch als eine Antiode an die Ödniss der Vorstädte verstanden werden. Etwa zur gleichen Zeit entstand nun in Berlin eine Städtelandschaft, die man auch als eine Hommage an Sodom und Gomorrah interpretieren kann: die Gegend um das Kottbusser Tor im Stadtteil Kreuzberg.

Diskurs (!) der neuen und gebildeten Mittelschichten („Hommage“, „Antiode“): Der Autor setzt voraus, dass die Leser Englisch und Französisch („mon amour“) können, dass popkulturelles Wissen existiert (Wer zum Teufel ist Petula Clark?) und mischt das mit dem gefühlten Jargon der Unterschichten: „Die kleinen Ärsche werden zuerst gefickt“. Als rhetorisches Stillmittel ist das alles gut und erlaubt. In Boulevard-Medien wäre das verboten, weil ein großer Teil der Leserschaft ausgeschlossen würde. Für die sozial homogene Leserschaft der taz passt es. („Loblied auf Sodom und Gomorrah“ gefällt mir besser als Titel – und das versteht auch jeder.)

„Wer nicht eine Million Leser erwartet, sollte keine Zeile schreiben.“ (Goethe) Der Artikel der taz kommt in meine Sammlung pädagogisch wertvoller Beispiele zum Thema „Deutsche Sprache und Stil“; die Studenten werden es mir hoffentlich danken.

Gendersprech jetzt auch bei Möbeln!

gendersprech

Katka Kipping und die erbärmlichen deutschen Universitäten

Katja Kipping auf Facebook:
Die Bundesregierung hat gestern eine weitere Verschärfung des Rechts auf Asyl angekündigt. Ich bin sehr froh, dass sowohl der geschäftsführende Parteivorstand als auch die Fraktion der LINKEN im Bundestag in Beschlüssen deutlich gemacht haben, dass das Asylrecht ein Menschenrecht ist, dass keine Obergrenzen kennt. Die sexuellen Übergriffe und Eigentumsdelikte in Köln müssen konsequent verfolgt werden. Das Asylrecht ist und bleibt ein Menschenrecht, kein Gast- oder Gnadenrecht. Dieses Menschenrecht darf nicht als Sanktionsrecht missbraucht werden. Eine weitere Verschärfung des Asylrechts wird es mit der LINKEN nicht geben.

Ich frage mich, warum die immer so gestelzt einherkommen. So redet doch niemand? Es lehrt sie niemand, gutes Deutsch zu schreiben und zu reden und den Lautsprechermodus auszuschalten. Bevor die mitlesenden Linken wieder jammern, hier ein Zitat von Wilhelm Liebknecht, das meine Absichts auf’s Trefflichste bestätigt:
Marx legte außerordentlichen Wert auf reinen, korrekten Ausdruck. (…) Mit Bezug auf Reinheit und Korrektheit der Sprache war er von peinlichster Gewissenhaftigkeit. Ich erinnerte mich noch, daß der mich einmal in meiner ersten Londoner Zeit mit einer Standrede bedachte, weil ich in einem Schriftstück gesagt hatte: „die stattgehabte Versammlung“. Ich wollte mich mit dem Sprachgebrauch entschuldigen, aber da brach Marx los: „Die erbärmlichen deutschen Gymnasien, auf denen man kein Deutsch lernt, die erbärmlichen deutschen Universitäten“ – und so weiter. (…) Marx war ein strenger Purist – er suchte oft mühsam nach dem richtigen Ausdruck. (…) Er war Purist bis zur Pedanterie. (aus: Hans-Magnus Enzensberger (Hg.) Gespräche mit Marx und Engels, 1. Band))

Die obigen Sätze Kippings könnte man, wenn man sich Mühe gäbe, so verbessern, dass man sie mit Vergnügen läse – und nicht mit Mühe.
Die Bundesregierung hat gestern angekündigt, das Asylrecht zu verschärfen. Ja, ich weiß, die „ungs“ sind bei der „Linken“ eingebaut, sie können nicht anders als Nominalstil. Und belehrungsresistent sind die alle. Reaktion auf Kritik ist immer sofort der Beleidigte-Leberwurst-Modus.

Ich bin sehr froh – das wollen wir gar nicht wissen. Ich hin glücklich, bloggen zu dürfen, dass ich froh bin, den wohlwollenden Leserinnen und geneigten Lesern mitteilen zu können, dass Gefühle in der Politik irrelevant sind und somit auch die Unsitte, das Publikum damit zu belästigen.

Dass sowohl der geschäftsführende Parteivorstand als auch die Fraktion der LINKEN im Bundestag – warum müssen die gleichfalls völlig irrelevanten sperrigen Titel, die sowieso niemand kapiert, immer erwähnt werden? Erster Generalsekretär der sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Vorsitzender der sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Vorsitzender des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik und Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrats der DDR. Ist es das, was immer noch mitschwingt? Und was ist ein „geschäftsführender Parteivorstand“ in Gegensatz zu einem Vorstand, der die Geschäfte nicht führt, was dieser und jener verhüten möge? Übrigens gibt es im Deutschen auch keine Wörter, die aus Majuskeln zusammengesetzt sind. Es heist also „Linke“ und nicht „LINKE“.

Sie haben also etwas deutlich gemacht? Was ist denn das für ein Geschwurbel? Sie verdeutlichten, dass Asyl ein Menschenrecht sei (!)? Nein, das taten sie nicht? Sie sagten es nur?

Die Partei und die „Linke“ im Bundestag (ist doch klar und deutlich, oder?) betonten (oder haben beschlossen, was aber unsinnig ist, da das schon vorher ihre Position war): Asyl ist ein Menschenrecht, das keine Obergrenzen kennt. Oder, in besserem Deutsch: Asyl sei ein Menschenrecht, das keine Obergrenzen kenne.

Die „Linke“ wehrt sich dagegen, das Asylrecht noch weiter zu verschärfen. (Wieder ein „ung“ weniger.)

Die Bundesregierung hat gestern angekündigt, das Asylrecht zu verschärfen. Die Partei und die „Linke“ im Bundestag betonten gestern noch einmal: Asyl ist ein Menschenrecht, das keine Obergrenzen kennt. Das Asylrecht ist und bleibt ein Menschenrecht, kein Gast- oder Gnadenrecht. Dieses Menschenrecht darf nicht als Sanktionsrecht missbraucht werden. Die „Linke“ wehrt sich dagegen, das Asylrecht noch weiter zu verschärfen.

Postscriptum: Das Volk versteht nicht, was „darf nicht als Sanktionsrecht missbraucht werden“ heißen soll. Ich bin jetzt nur zu faul, darüber nachzudenken.

Nieder mit dem Sapirismus-Whorfismus!

Liebe Heinrich-Böll-Stiftung: Genderismus ist mitnichten fortschrittlich, sondern eine reaktionäre Sprach-Esoterik von kleinbourgeoisen Mittelschichts-Tanten, die dem Sapirismus-Whorfismus huldigen, der wissenschaftlich fragwürdig, wenn nicht ohnehin schon widerlegt ist.

Zum Mitschreiben: Ich rede und schreibe kein Gendersprech. Ich glaube auch nicht an Astrologie und Homöopathie und bin auch sonstwie keineswegs religiös.

Das muss ich leider immer wieder sagen

Katja Kipping schreibt:
Man muss es angesichts dieser erschreckenden Schilderung der brutalen Lage am Berliner ‪#‎Lageso‬ leider immer wieder sagen: die vermeintliche Flüchtlingskrise ist das Ergebnis eines inszenierten Notstandes. Eines Notstandes, der dazu dienen soll, Geflüchtete Menschen abzuschrecken und eine logistische Überforderung dort zu suggerieren, wo tatsächlich ein Problem der Verteilungsgerechtigkeit vorliegt. Die Rede von der „Flüchtlingskrise“ soll davon ablenken, dass es selbst in diesem reichen Land längst eine Krise der sozialen Gerechtigkeit und eine finanzielle Austrocknung der öffentlichen Infrastruktur gibt. Aber nicht weil, wie Rechtspopulisten aller Couleur nun zu suggerieren versuchen, zu wenig Geld oder Wohnraum da wäre, sondern weil der Reichtum ungerecht verteilt ist. Um es daher ganz klar zu sagen: Wenn Menschen am Lageso erfrieren, trägt der Berliner Senat die Verantwortung.

Das kann man in gutes, also verständliches Deutsch übersetzen.

Was muss man „leider“ sagen? Und wieso „leider“? Wäre doch nett, wenn man das am Beginn erführe und nicht erst damit belästigt würde, was später zu sagen wäre, um es dann erst zu lesen. Die Krise ist ein Ergebnis eines Notstands? Wer sich „links“ gibt, muss doch Ross und Reiter nennen wollen und können. Wer inszeniert und verantwortet was? Aha: Das erfahren wir erst im Schlusssatz.

Das schwulstige Gefasel ist überflüssig. Fünf mal UNG, zwei mal KEIT. Das muss ohnehin weg. „Eine logische Überforderung suggerieren“ versteht auch keiner, zumal wieder das handelnde Subjekt fehlt. Wer ist überfordert – und womit? „Ein Problem der Verteilungsgerechtigkeit“ – was muss man rauchen, um so herumzuschwurbeln? Zwei mal suggerieren – auch das ist unnötig.

Der Reichtum ist nur ungereicht verteilt? Aber nein! Die Linke muss seit Karl Marx die Systemfrage stellen und nicht nur anders verteilen. Das ist sozialdemokratisch gedacht, also nicht links.

Hier mein Vorschlag:
Wenn Menschen am LAGeSo erfrieren, verantwortet das der Senat. Die angebliche Flüchtlingskrise ist in Wahrheit ein inszenierter Notstand. Die katastrophale Situation ist so gewollt und soll Flüchtlinge abschrecken. Deutschland ist nicht logistisch überfordert, es ist genug Geld da: Der Reichtum und die Ressourcen sind nur falsch verteilt. Das Gerede von einer Flüchtlingskrise soll davon ablenken, dass kein Geld mehr da ist für die Infrastruktur und dass es im Kapitalismus keine soziale Gerechtigkeit gibt.

Habe ich etwas vergessen? Kein mal UNG, ein mal KEIT.

Forderung der Durchsetzung der Erhöhung der Unterstützung

Die Morgenpost schreibt: „Viele Arbeitslose können sich kein Essen mehr leisten“.

Was forderte die Partei „Die Linke“? Ratet mal! Arbeitslose brauchten mehr Geld? Arme müssten mehr unterstützt werden? Der Hartz-IV-Regelsatz müsse erhöht werden? Nein, sie fordern „eine Erhöhung der Unterstützung“.

Ich glaube, ich muss mal Ethnologen fragen, warum das so ist.

Beweglicher Schwerpunkt

Heike Hänsel: „Als neugewählte stellvertretende Fraktionsvorsitzende werde ich meinen Schwerpunkt auf die sozialen Bewegungen richten.“

„Meinen Schwerpunkt auf die sozialen Bewegungen richten“ – wie darf ich mir das physikalisch vorstellen?

Gutes Deutsch ist sexy

Warum Rechtschreibung verdammt sexy ist: „Wer sich darauf einlässt, wird sie irgendwann alle dressieren können: den Schrägstrich, der sich träumerisch auflehnt gegen das Chaos dieser Welt. Die Kommata, die durch Sätze fliegen wie schwirrende Ordnungshüter. Aufgewühlte Ausrufe- und ratlose Fragezeichen. Bindestriche, die beziehungsscheuen Satzgliedern ein bisschen Raum geben, anhängliche Klammern und kompromissbereite Semikola; den immer ein bisschen versnobten Apostrophen und all die Lücken und Leerzeichen.“

alt.sexy.sprache.FAQ

kipping

„Good spelling, punctuation, and formatting are essentially the on-line equivalent of bathing.“ (Elf Sternberg, via Fefe)

Man kann es gar nicht schlimmer machen. Sie meint es gut, aber es geht total in die Hose sie macht es falsch. (Ich glaube nicht, dass die Kipping das selbst schreibt, also schlage ich auf die lohnabhängigen Schreiber der linken Parteivorsitzenden ein).

„Wird konfrontiert“ – erstens beginnt man ein politische Statement oder eine gute Rede mit einem Paukenschlag und nicht mit einem Passiv (außer es geht in der Tag um etwas Erlittenes). Zweitens sollten Linke immer Ross und Reiter nennen, also known as für: Die, die etwas verantworten oder tun. Europa leidet aber nicht, und schon gar nicht durch eine Frage. Fragen tun nichts, noch nicht einmal fragen.

Der zweite Satz hat vierzehn Wörter, ist also für die Mehrzahl der Leser kaum noch verständlich. Und warum dieser unnötige Relativsatz, der es noch komplizierter macht, das Gelesene aus dem Kopf zu wiederholen? Ja, politische Thesen sind dazu da, die Masse zu erreichen! Wenn man das nicht will, sollte man besser schweigen.

Jetzt zu uns, Begrenztheit der kapitalistischen Ordnung! Hast Du denn noch alle Tassen im Schrank, Genossin Katja? Ich empfehle erstens, den Kapitalismus nicht „Ordnung“ zu nennen, weil die Unordnung sein bekanntestes Feature ist. „Kapitalismus“ and period, wie der Engländer sagt. Außerdem entfiele das in ostlinken Textbausteinen unvermeidliche „ung“, was gut und angenehm wäre.

Zweitens: die Begrenztheit. Was fällt mir da ein? Heidegger, Blumenberg, Hegel, also irgendetwas Geschwurbeltes: Die Begrenztheit des menschlichen Strebens und wo das alles im ontologischen Sinn eschatologisch enden könnte. Dem Volk hingegen, dem man aufs Maul schauen sollte, fällt gar nichts dazu ein oder: Det vasteh ick nich. Hat der Kapitalismus eine Grenze, und wenn ja, wo? War das die Frage? Der Fall der Profitrate endlich am Limit?

Wer führt uns was vor Augen? Wenn etwas vor den Augen herumgeführt wird, denke ich entweder an einen Viehmarkt und brüllende Rinder in Holland oder an eine Domina mit ihrem Sexsklaven an der Kette. Wie kann man nur so verkasematuckelt herumfaseln? Etwa, weil man nicht oder wenig zu sagen oder mit dem Denken noch nicht zu einem Ende gekommen ist, was das Schreiben und Reden erst erlaubte?

Die Kriegsflüchtlinge aus Syrien beweisen, dass der Kapitalimus nicht mehr weiter weiß oder gar, was lebhaft zu begrüßen wäre, am Ende ist? War das gemeint? Nein? Was denn?

Wenn ich nach sechs Zeilen eine politische Botschaft nicht verstanden habe, lese ich sowieso nicht weiter. Schlechtes Deutsch ist entweder Arroganz oder Schlamperei, meistens aber beides.

Spartanerdeutsch oder: Unsozialer griechischer Sozialstaat

Ich wollte etwas zu Griechenland schreiben, aber Oskar Lafontaine hat das eigentlich schon ausgesprochen: „Die Wahlbeteiligung war erschreckend niedrig. Fast jeder zweite Grieche blieb zuhause, es ging nur darum, welche Partei und Regierung das Troika-Diktat umsetzen wird. Die Wahl hat gezeigt: Obwohl Tsipras vor Merkel, Schäuble und Co auf die Knie ging, vertrauen ihm die Menschen immer noch mehr, als den korrupten Vertreter der Altparteien. Die Griechen geben die Hoffnung nicht auf, dass sich doch noch eine Möglichkeit eröffnet, die Zerstörung der Demokratie und des Sozialstaates aufzuhalten.“ (73 Wörter)

Man kann das besser und prägnanter sagen. Mir gefällt die Logik nicht. Lafontaine sagt etwas darüber, dass viele Griechen nicht wählen gingen – das sagt er gleich doppelt: Wenn jeder zweite (das klingt natürlich besser als „fünfzig Prozent“) nicht zur Wahl ging, weiß man, wenn man eine Millisekunde nachdenkt, dass die Wahlbeteiligung niedrig war. In einer Rede sollte man immer alles Wichtige wiederholen, nicht aber beim Schreiben.

Nur jeder zweite Grieche wählte. (Punkt!) Und „wählen“ ist dasselbe wie „wählen gehen“, nur aufgeblähter. Es ging nur darum, welche Partei und Regierung das Troika-Diktat umsetzen wird.

„Die Wahl hat gezeigt“ ist überflüssig. (Nicht aber, wenn es eine Rede vor Publikum wäre.)

Die Menschen vertrauen Tsipras mehr als den korrupten Vertretern der Altparteien, obwohl er vor Merkel, Schäuble und Co auf die Knie ging,

Oskar, man sollte keinen Satz mit „obwohl“ anfangen (Konzessivsatz), wenn die eigentlich wichtige Aussage erst danach kommt. „Sie vertrauen, obwohl“ – so ist es logisch und richtig. (Wer ist übrigens „und Co“? Man sollte es sagen und das Publikum nicht raten lassen – oder das Maul halten.)

„Eine Möglichkeit eröffnen“ ist Furz- und Blähdeutsch. Eine Möglichkeit öffnet sich nicht wie eine Fleisch fressende Pflanze, sie tut gar nichts. „Hoffen“ (aktiv) ist besser als „die Hoffnung nicht aufgeben“ (ung ung ung).

Die Griechen höffen immer noch, dass die Zerstörung der Demokratie und des Sozialstaates aufzuhalten ist. Krieg man das Ung noch weg? Wer zerstört was? Was hoffen die Griechen? Dass die Demokratie und der Sozialstaat erhalten bleiben möge? Welcher Sozialstaat? Wenn man Floskeln zerschlägt, zerplatzt oft der Ballon und es bleibt nichts übrig als heiße Luft.

Die Griechen höffen immer noch, dass die Demokratie und der Sozialstaat erhalten werden können.

Aha, Oskar stellt die Systemfrage auch nicht und suggeriert, im Kapitalismus gäbe es einen Sozialstaat, was auch immer das sein möge. Ich sag ja nur.

Nur jeder zweite Grieche wählte. Es ging nur darum, welche Partei und Regierung das Troika-Diktat umsetzen wird. Die Menschen vertrauen Tsipras mehr als den korrupten Vertretern der Altparteien, obwohl er vor Merkel und, Schäuble auf die Knie ging. Die Griechen hoffen immer noch, dass die Demokratie und der Sozialstaates erhalten werden können.

52 Wörter – habe ich weniger gesagt als Oskar?

CIA-Agenturen und brandneue Aktivitäten in den asozialen Netzwerken

RT Deutsch berichtet über die Folter der CIA. Ich habe das holperige Deutsch des Grauens übersetzt (gratis und auf Fratzenbuch).

In den USA sind die Foltermethoden der CIA seit Jahren heftig umstritten.
[Besser als das umständliche „Gegenstand heftiger Debatten“ – der Genitiv mit „von“ ist übrigens schlechtes Deutsch. | Es fehlt: Der US-Senat hat mehrheitlich dafür gestimmt, Folter zu verbieten.]

Sie werden offiziell „erweiterte Befragungsmethoden“ genannt. Die Präsidenten George W. Bush und Barack Obama haben eingestanden, dass die CIA immer noch viel und oft foltert.
[„Aktivität“ schon immer die Summe mehrerer Taten oder Aktionen, deswegen gibt in gutem Deutsch für „Aktivität“ keinen Plural. Das gilt auch für „Praxis“.]

Der Geheimdienst verteidigt seine menschenverachtende Praxis. Ehemalige CIA-Chefs rechtfertigen in einem neuen Buch die Folter – trotz scharfer Kritik von Menschenrechtsorganisationen.
[[Laut Video sind es mehrere Ex-CIA-Chefs. | Die Satzstellung ist so logischer.| Im Deutschen übersetzt man „Agency“ nicht mit „Agentur“, wenn es sich um einen Geheimdienst handelt. | „Brandneu“ ist ein Anglizismus aus „brandnew“. Ein Komparativ von „neu“ ist immer albern – außer im Namen eines Münchener Torwarts.]

Sie publizierten das Buch als Antwort auf den CIA-Folterbericht aus dem letzten Jahr, den der Geheimdienstausschuss des US-Senats veröffentlicht hatte.
[Man sollte im Teaser erklären, von wem der Folterbericht stammt.]

Vgl. Committee Study of the Central Intelligence Agency’s Detention and Interrogation Program

Und nun zu uns, Moralgemeinde!

Bundesrichter Thomas Fischer schreibt auf Zeit online über die Moralgemeinde, die sich darüber mokiert, dass Amnesty International fordert, Prostitution zu legalisieren. (Ja, man kann auch auf Ungs verzichten – ist natürlich für Juristen fast unmöglich. „Erlaubtheit von Prostitution“ geht aber gar nicht.)

Ein Kessel Buntes

panama

Foto: Panama 1982

Man kann dem so genannten „Sozialismus“ der DDR vieles vorwerfen, aber wer zweifelt, dass das heutige Beitrittsgebiet genauso oder noch viel mehr typisch deutsch gewesen sei, alle Versuche, die breite Masse des Volks von Befehlsempfängern, Untertanen, Hobby-Blockwarten und grauslichen Spießern zu aufrecht gehenden und mündigen Citoyen zu machen, demgemäßg zwangsläufig scheitern mussten, dem muss man nur die Zeichenkette „Ein Kessel Buntes“ zum feuilletonistischen Fraße vorwerden und abwarten, ob dieser Zweifler dann das Würgen begönne, was gemeinhin ein eindeutiger Hinweis darauf ist, die Sinne noch einigermaßen beisammen zu haben. Das erklärt auch den Titel dieses Postings. Mir fiel keiner ein, und „miscellaneous“ wollte ich nicht schon wieder schreiben.

Ungefähr ein Mal im Jahr ändert ein journalistischer Artikel meine Meinung zu diesem und jenen – oder meinen Blickwinkel auf ein Thema. Heute geschehen mit Deniz Yücels Kommentar in der „Welt“: „Es geht nicht um Kurden, sondern um den Islam“. Lesenswert.

Der tschechische Präsident Milosh Zeman sagt ganz richtig: Die Flüchtlingswellen nach Europa seien das Ergebnis der westlicher Militärinterventionen im Irak, Libyen und Syrien, die dazu beigetragen hätten, dass sich Terrororganisation im Nahen Osten ausbreiten haben ausbreiten können (Grammatik und Satzbau auf burks.de sind korrekter als bei RT Deutsch; es ist aber – zugegeben! – im Deutschen nicht ganz einfach, den Konjunktiv der indirekten Rede zu unterscheiden vom Konjunktiv irrealis, geschweige denn, dessen Formen zu kennen und korrekt zu verwenden).

By the way: Meine Verschwörungstheorien zum Fall netzpolitik.org bestätigen sich schon wieder. Alle wussten vorher Bescheid, also auch der Justizminister. „Das Justizministerium will von dem Verfahren eindringlich abgeraten haben.“ Pofalla-Syndrom, ich sag’s ja.

Unsere bekannteste Expertin für die Brechung des Zinsknechtschaft das raffende Kapital, welches sie angreift, weil sie das eigentliche Kapital nicht attackieren möchte, verkasematuckelt die deutsche Sprache: „Die Bundesregierung führt ihre Aktivitäten zur Beschaffung von Kampfdrohnen trotz deutlich ablehnender Meinung in der Bevölkerung fort.“

Aktivitäten fortführen“ – das stärkste Verb, seit Schiller die „Glocke“ schrieb. (Ja, verdammt noch mal, die „Glocke“ gdehört immer noch zum Bildungskanon, allein wegen der dortigen Tuwörter und wie man sie verwenden sollte.)

Es wäre so einfach: Äten und Ungs und Keits verbieten. Was bliebe übrig? Die Bundesregierung beschafft weiterhin Kampfdrohnen, (wer tat was und tut es immer noch?) obwohl die Bevölkerung das mehrheitlich ablehnt. Da wäre ein verständlicher deutscher Satz ohne Geschwurbel. Damit kriegte man aber eine Pressemeldung nicht voll.

Das Neue Deutschland schreibt über den aktuellen Stand des Klassenkampfs in Griechenland. Man sollte dort zur Zeit nicht mit der Bahn fahren, sondern stattdessen immer ein Ersatzfahrrad mitführen – oder ein Ersatz-Schiff, falls die Griechen mal dort streikten, wo es wirklich weh täte.

Und nun zum Feuilleton: National Geographic zeigt wieder mal „most popular“ Reisefotos. Da kann ich aber mithalten (vgl. oben). Alternative dortselbst: Katzenfotos oder Gürteltiere, die zurückschießen.

„Kassieren und blamieren“ – Der Freitag berichtet, dass das Bundesarchiv „historisches Filmmaterial laufend und in großem Stil“ vernichte.

Ich muss heute arbeiten. Der Guardian kommentiert das.

Mach’s besser, Katja, reloaded

Katja Kipping (Vorsicht, Facebook!): „Die deutsche Regierung trägt die Hauptverantwortung für die Erpressung der griechischen Regierung in den letzten Wochen. Finanzminister Schäuble tritt hier als besonderer Hardliner ins Rampenlicht. Er war es auch, der den Treuhandfonds für Griechenland durchgesetzt hat und wird damit zum Wiederholungstäter. Hat die Erfahrung mit der Treuhand in Ostdeutschland nicht schon auf schlimmste Weise gezeigt, dass das kein Weg sein kann?“

Sechs Mal ung, 59 Wörter

Mein Vorschlag:
Griechenland wurde in den letzen Wochen erpresst. Dafür ist vor allem die deutsche Regierung verantwortlich. Insbesondere Finanzminister Schäuble hat sich als Hardliner hervorgetan. Er setzte auch den Treuhandfonds für Griechenland durch. Er wird damit zum Wiederholungstäter: Die Treuhand in Ostdeutschland hat bewiesen, dass das kein gangbarer Weg ist.

Drei ungs, 48 Wörter

Robin Hood und die Austerity

class struggle

Democracy Now: Noam Chomsky erklärt, dass „Austerity“ nur ein anderes Wort für Klassenkampf sei.
What’s going on with the austerity is really class war. As an economic program, austerity, under recession, makes no sense. It just makes the situation worse.

Ich hatte mich hier schon über die dämliche (weil völlig unverständliche) Parole „Gegen Austerität und gegen Abschottung“ echauffiert. „Austerity“ heißt im Englischen „Strenge“, „austerity measures“ sind „Sparmaßnahmen“. „In economics, austerity is a set of policies with the aim of reducing government budget deficits.“

Das genau ist aber strittig. „Sparen“ heißt im Kapitalismus-affinen Neusprech, also im Jargon der so genannten „Volkswirtschaftler“: Den Armen nehmen und den Reichen geben. Sollte etwa Robin Hood auch eine „Austeritätspolitik“ verfochten haben? Er „sparte“ auch – nur gab er den Armen, was er den Reichen genommem hatte. Unter dem Strich ist in beiden Fällen nicht mehr da, das, woran gespart wird, ist nur anders verteilt.

Wer also das Geld der Steuerzahler den Banken hinterherwirft (wie im Falle Griechenlands) und das als „sparen“ bezeichnet, ist ein Trottel – oder ein Lautsprecher des Kapitals.

Das pseudo-deutsche „Austeriät“ ist also eine falsche und gedankenlose Rückübersetzung, wie zum Beispiel auch „Administrator“ für „Regierung“ („administration“ im Englischen heisst mitnichten „Verwaltung“) oder „Netzwerk“ („network“ im Englischen ist schlicht das deutsche „Netz“ – und umgekehrt. Wir warten auf: „Die Spinne lauert in ihrem Netzwerk auf Opfer“).

Gegen die „Sparpolitik“ zu wettern verkennt, dass es nicht um „Sparen“ geht. „Sparen“ ist positiv besetzt – im Gegenteil zu „das Geld sinnlos verprassen“. Die Propaganda-Agenturen der herrschenden Klasse hatten vollen Erfolg: Sogar die Opposition übernahm ihre Sprachregelung. Alle sagen „sparen“, obwohl es in Wahrheit darum geht, den tendenziellen Fall der Profitrate und die Nebenwirkungen der „normalen“ Überproduktionskrise dadurch zu kompensieren, indem die Verluste der Konzerne vergesellschaftet und die Profite noch mehr privatisiert werden – durch weniger Steuern für die ohnehin schon Reichen. Das nennt man in Neusprech Marktkonformität. Auch der Putsch gegen Allende in Chile war marktkonform, oder die Unterstützung der ukrainischen Faschisten durch „den Westen“.

Deutsche Medien könnten die obigen Sätze Chomskys nicht wortgetreu wiedergeben. Nein, das ist verboten (frewillige politische Selbstkontrolle). Der Begriff „Klassenkampf“ darf nicht erwähnt werden , auch wenn „class struggle“ nichts anderes heißt. Ich finde es amüsant zu beobachten, wie diese politische „Gleichschaltung“ über die Sprache sich auch hinter dem Rücken der Handelnden durchsetzt.

Chomsky sagt, die so genannte „Sparpolitik“ sei nichts anderes als ein Synonym für den Klassenkampf von oben.

Wie ticken Syriza? oder: Μῆνιν ἄειδε, θεά, Πηληιάδεω Ἀχιλῆος

wortsalat

Ein scheußlich und dilettantisch geschriebener, aber dennoch interessanter Artikel in der taz: „Wie tickt Syriza?“. Darin:
„Schwangere müssen in einer normalen Klinik für eine Geburt 900 Euro bezahlen. Es gab sogar Fälle, dass die Spitäler, wenn die Frauen nicht zahlen konnten, die Babys als Pfand zurückhielten“.

Warum aber scheußlich und dilettantisch? Der Autor meint es gut, macht aber alles falsch, was man falsch machen kann. (Dafür wird man in Österreich „Journalist des Jahres“.)

Katerina Notopoulous Handy klingelt im Minutentakt. Nein, schlechter Anfang. Nun gut: Wenn man nicht wüsste, dass es um Griechenland geht, erführe man es jetzt. Aber hat Homer die Ilias mit einem „szenischen Einstieg“ begonnen, also dem Unfug, der in „Schreib-Seminaren“ und Journalistenschulen empfohlen wird? „Agamemnon salzte nach?“ Oder: „Achilles nahm ein Stück Seife in die Hand“? Nein: „Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiaden Achilleus“. Den Zorn singen! Ein starkes Verb, und ungewöhnlich mit einem Substantiv kombiniert (in der legendären Vossschen Übersetzung).

Dass aber ein klingelndes Handy zu Beginn einer Reportage das Publikum irgendwie interessieren könnte, halte ich für ein Gerücht. Literaturkitik.de: „Vom Journalisten Wolf Schneider ist der Satz überliefert, eine Reportage solle mit einem Erdbeben beginnen und sich dann steigern.“ Mitnichten. Ist nicht von ihm. Focus macht den obigen Satz gewohnt schlampig zu einem „Hollywood-Gesetz“. Ja, so ungefähr. Er stammt von Samuel Goldwyn. „Ein Film muss mit einem Erdbeben beginnen und sich dann langsam steigern.“ Ein Handy ist kein Erbeben. Es wackelt noch nicht einmal ein Mikado-Stäbchen.

– Zahlreiche überflüssige Füllwörter: Da hätte ein Lektor, wenn es so jemanden bei der taz gäbe, eingreifen müssen. „Eigentlich“, „förmlich“, „beinahe“ – es schwulstet vor sich hin. „Jedes Wort zu viel kostet den Leser Lesezeit. Das ist schlimm. Jedes Wort zu viel verlangsamt den Text. Das ist schlimmer.“ (Schriftzeit.de)

Athen, ein paar Tage zuvor. Ganz verkehrt. Noch schlimmer wäre nur noch das Wort „Rückblende“ (in einem geschriebenen Text!). Didaktische Kommentare in Reportagen (und in Reden) sind verboten: „Bevor ich zum Anfang komme, möchte ich noch einen Prolog einfügen.“ – „Ich werde ihnen gleich sagen, dass…“ – „Lieschen Müller weiß noch nicht, dass sie bald erwürgt werden wird.“ – „Wir begrüßen Sie zur Mitte des Films.“

Die junge Frau im Vorzimmer lacht fröhlich. Das Adverb „fröhlich“ ist überflüssig und außerdem langweilig wie ein weißer Schimmel. Mich deucht, der Autor wollte an seinem Text nicht arbeiten, er wollte alles nur so aus seinem Bauch herausflutschen lassen, ohne sich anstrengen zu müssen.

Wir Linken sind ja eigentlich immer in Opposition, kommt mir da in den Sinn. Was dem Autor in den Sinn kommt, interessiert niemanden und ist also verboten.

Ich könnte den gesamten Text zerfleddern, die Fetzen auf den Boden werfen und darauf herumtrampeln. Ich muss aber noch mein Geschirr abwaschen. (Burks geht in die Küche. Publikum bleibt allein zurück.)

Unter Fremden

fremd

Katja Kipping: „Dass Pegida von Anbeginn nie irgendetwas anderes war, als rassistische, fremdenfeindliche Stimmungsmache, sollte jetzt auch dem letzten Pegida-Versteher klar werden. Im sächsischen Freital vollzieht sich nun der Übergang von verbaler zu permanenter physischer Bedrohung in erschreckendem Tempo.“

Das kann man noch verbessern. „Wenn wir etwas mit Mühe lesen, so ist der Autor gescheitert.“ (Jorge Luis Borges)

Das Wichtigste steht vorn, hier aber nicht. Was also will die Politikern uns sagen?

Pegida war von Anbeginn rassistische Stimmungsmache.
Gibt es auch Rassismus ohne „Fremdenfeindlichkeit“, was auch immer das sein mag? Ist also doppelt gemoppelt. „Nie irgendetwas anderes“ sind überflüssige Füllworter – der Satz ergibt auch ohne sie genau den gewollten Sinn.

Das sollte jetzt auch dem letzten Pegida-Versteher klar werden.
Den letzten – oder auch den ersten? Verstehe ich nicht. Besser also:
Das sollten jetzt auch die Pegida-Versteher begreifen.
Ein Verb wie „begreifen“ ist immer besser als das vage „klar werden“.

Im sächsischen Freital vollzieht sich nun der Übergang…
O nein, das ist wieder Bürokraten-Kauderwelsch. Der Übergang des Kraftfahrzeugs über eine Autobahnbrücke vollzog sich wegen überhöhter Geschwindigkeit schneller als gedacht? Wer schwurbelt, möchte gern kaschieren, nicht nachgedacht zu haben. Wer tut was? Wo ist, verdammt noch mal, das handelnde Subjekt? Und was ist das Gegenteil von „erschreckendem Tempo“? Ein nicht erschreckendes Tempo? Gefasel!

Der braune Mob im sächsischen Freital bedroht nicht nur mit Worten. Die Flüchtlinge werden jetzt auch körperlich bedroht und angegriffen.

Hier noch einmal zum Vergleich:
Dass Pegida von Anbeginn nie irgendetwas anderes war, als rassistische, fremdenfeindliche Stimmungsmache, sollte jetzt auch dem letzten Pegida-Versteher klar werden. Im sächsischen Freital vollzieht sich nun der Übergang von verbaler zu permanenter physischer Bedrohung in erschreckendem Tempo. (38 Wörter. Ungs: 2)

Pegida war von Anbeginn rassistische Stimmungsmache. Das sollten sogar Pegida-Versteher begreifen. Der braune Mob im sächsischen Freital bedroht nicht nur mit Worten. Die Flüchtlinge werden jetzt auch körperlich bedroht und angegriffen. (33 Wörter. Ungs: 0)

Noch ein mehrere Wörter zur ominösen „Fremdenfeindlichkeit“. Ich schrob (SCNR) vor zwölf Jahren:
Der Begriff „Fremdenfeindlichkeit“ – auch „Xenophobie“ – wird meistens in suggestivem Sinn gebraucht: man vermutet, es gäbe ein dem Homo sapiens angeborenes Gefühl, jemandem, der unbekannt ist, „automatisch“ zu fürchten oder ihm aggressiv zu begegnen. Die These vom angeborenen „Fremdenhass“ entstammt einer falschen Analogie aus dem Tierreich und wird von einigen rechtskonservativen Forschern wie Irenäus Eibl-Eibesfeld vertreten. Der „Hass“ gegen das oder den Fremden sei ein evolutionsgeschichtliches Überbleibsel, eine Art Instinkt, der die eigenen Vorräte zum Überleben vor dem Zugriff Fremder schütze. Der Verhaltensforscher Eibl-Eibesfeld behauptet, „Fremdenfeindlichkeit“ sei „stammesgeschichtlich“ angeboren. Jedes Volk wehre sich gegen „Überfremdungen“.

Den „Fremden“ an sich gibt es nicht – genausowenig wie „Fremdenfeindlichkeit“. Soziale und physische Aggression eines Kollektivs gegen bestimmte Gruppen von Menschen setzt voraus, dass man sich vorher darüber verständigt hat, welche Eigenschaften diejenigen haben sollen, gegen die man negative Gefühle wie Hass zeigt. Die „Fremden“ werden immer konstruiert, durch Gesetze oder durch den gesellschaftlichen Diskurs, der sich bestimmter Vorurteile bedient. Die Theorien, die die Begriffe „Fremdenfeindlichkeit“ oder „Xenophobie“ vertreten, reduzieren den Menschen auf Natur und interpretieren soziale Tatsachen biologistisch.

Auch die oft vertretene These, die so genannte „Fremdenfeindlichkeit“ läge in der menschlichen Pyche begründet, ist schlicht grober Unfug. Wer „Fremdenfeindichkeit“ psychologisch definiert, muss auch Rassismus und Antisemitismus aus der Seele ableiten, womöglich aus der deutschen, brasilianischen oder chinesischen Seele ganz speziell. Als „fremd“ gelten manchen Leuten auch Behinderte, Obdachlose, emanzipierte Frauen oder Angehörige bestimmter Subkulturen wie Punks oder Grufties. Im allgemeinen Sprachgebrauch benutzt man „Fremdenfeindlichkeit“ jedoch meistens für Immigranten mit oder ohne deutschen Pass. Psychologische Spekulationen, die „Fremdenfeindlichkeit“ als abweichendes Verhalten klassifizieren zu wollen, bleiben oberflächlich. Sie lassen ausser acht, dass auch „normale“ und unauffällige Menschen Vorurteile haben, also Gruppen von Menschen zu „Fremden“ machen können.

Wer „Fremdenfeindlichkeit“ bestimmen will, muss genau sagen, welche Gruppe als „fremd“ angesehen wird, wie sich diese „Feindschaft“ äussert,. und wie sie sich von anderen „Feindlichkeiten“ wie rassistischen und antisemitischen Vorurteilen oder sexueller Diskriminierung unterscheidet. Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz aus dem Jahr 1913 bestimmt zum Beispiel, dass eine deutsche Frau, die einen Ausländer heiratet, automatisch zu einer Fremden, das heisst Ausländerin wird..Die deutschen Juden wurden durch 1933 durch das „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“, die so genannten „Nürnberger Rassegesetze“, juristisch zu Fremden gemacht. Das aktuelle Staatsbürgerschaftsrecht aus dem Jahr 2000 bestimmt, dass Immigranten im juristischen Sinn Fremde bleiben, also nicht eingebürgert und Deutsche werden können, wenn sie nicht in der Lage sind, „sich selbst zu unterhalten.“ Für einen eingefleischten Rassististen wird der deutsche Fussballnationalspieler Gerald Asamoah „fremd“ bleiben, weil der afrikanischer Abstammung ist.

„Fremdenfeindlichkeit“ ist eine politisch bewusst gewollte soziale Ausgrenzung und kann „künstlich“ erzeugt werden. Wird eine Gruppe von Menschen per Gesetz oder durch soziale und wirtschaftliche Diskriminierung ausgegrenzt, zieht sie automatisch Vorurteile nach sich. Wer von der Gesellschaft ferngehalten wird, entwickelt automatisch alternative Existenz- und Verhaltensweisen, die wiederdem der Mehrheit fremd sind. Soziale Diskriminierung erzeugt „Fremdheit“ auf beiden Seiten – der Mehrheit und der Minderheit. Dafür gibt es den Begriff der „Selbstethnisierung„: Im Kampf um Anteile an der gesellschaftlichen Macht muss sich jeder eine Gruppe zugehörig fühlen, um eine Chance zu bekommen, gemeinsam mit anderen etwas zu erreichen. Im angelsächsischen Sprachraum gibt es schon lange eine Diskussion darüber, wie und ob die urspründlich „Fremden“, zumeist die Einwanderer und deren Nachfahren, die Nachteile ihrer Herkunft in das Gegenteil zu verkehren. In Deutschland hat vor allem die Gruppe kanak attack diese Diskussion angestossen.

Kapitalismuskritisch bis antikapitalistisch

Deutsch des Grauens

Hallo, Genossin Katja! ja, ich bin’s schon wieder! Ja, dieser irre Querulant, der meint, gute Gedanken müssten auch gut formuliert werden, sonst verfehlten sie ihren Zweck bzw. die Empfänger. Ich habe da noch eine Frage an diejenigen, die das verbrechen, was unter Deinem Namen, Genossin, in den so genannten „sozialen“ Medien verkasematuckelt wird.

Der erste Satz geht gar nicht. (Übrigens: „Trotz“ verlangt den Genitiv, „trotz Regens“ wäre korrektes Deutsch.) Ich vermute, dass die Botschaft sein soll: Viele Menschen haben gegen etwas demonstriert? D’accord? (Es leben die Hugenotten!) Dann also: Das „wo“ und „wann“ und die Umstände sind zweitrangig, außer man möchte betonen, dass trotz des Wetters demonstriert wurde, was suggerierte, dass die Linken, auch bekannt als die Guten, normalerweise nur bei gutem Wetter auf die Straße gehen. Nein? Das soll nicht unterschoben werden? Dann sollte man es verschweigen oder ganz verschämt an das Satzende verbannen: „Ich hatte heute Sex (oho!), trotz fehlender Partnerin (oho?)“. Hier also mein Vorschlag:

10.000 Menschen haben am Brandenburger Tor gegen [kommt gleich] demonstriert. Gegen oder für was? „Gegen Austerität und gegen Abschottung“. Wäre ja noch schöner, wenn ein Satz ohne UNG UNG UNG vorkäme. Zwei ganz verschiedene Dinge waren das Thema? Was sagen denn die Agitprop Werbefuzzys der Partei dazu? Ich esse gerade Mandarinen, und in Peru ist auch ein Sack Quinoa umgefallen? So jeit dat nich, wie man in westfälisch Platt zu sagen pflegt. Zweiter Versuch:
„10.000 Menschen haben am Brandenburger Tor demonstriert: Gegen die sogenannte „Sparpolitik“ und dagegen, dass Europa sich abschottet.“ Mir wäre lieber, wenn für etwas demonstriert worden wäre. Aber soweit ist nur die Linke aka Podemos in Spanien, in Deutschland kommt das (vielleicht) in 50 Jahren.

„Das war ein erstes gelungenes Anklopfen von Blockupy in Berlin.“ Das, verehrte Genossin, verstehe ich leider nicht. Hätte das Hermann Remmele so in der „roten Fahne“ erlaubt? Folgt demnächst ein zweites Anklopfen, das, so hoffen wir, dann auch gelingt? Und was ist ein nicht gelungenes Anklopfen? Wenn die Tür aus Stein ist und der Fingerknöchel gebrochen? Blockupy, so musste ich mich informieren, ist ein Netz von Leuten, die irgendwie gegen das System sind oder dieses ausbessern wollen (was ein höheres Wesen verhüten möge). Und die klopfen in Berlin an? Wo klopfen sie denn?

„Ich freue mich auch ganz persönlich über den gemeinsamen Mobilisierungserfolg.“ Kann man sich auch unpersönlich freuen? Ich will nicht Spracherbsen zählen – aber ist das nicht Geschwurbel? Was spricht gegen: „Ich freue mich, dass wir gemeinsam und erfolgreich mobilisieren konnten“? Ach so? Da käme kein UNG vor? Das geht natürlich nicht. Der Parteibürokrat fühlte sich dann unwohl. Verstehe.

„Immerhin hatten wir dafür nur 37 Tage Zeit. Während Sigmar Gabriel heute versucht hat, die SPD auf TTIP und Vorratsdatenspeicherung einzuschwören“. Nehme ich richtig an, dass hinter „Zeit“ ein Komma geplant war, das aber wegen Zeitmangels durch einen Punkt ersetzt wurde? Unglücklicherweise hat das zur Folge, dass der angehängte Nebensatz, der suggeriert, mehrere Dinge geschähen gleichzeitig (während), jetzt gar kein deutscher Satz mehr ist, sondern eine Missgeburt, was den Gebräuchen zwar nicht der Politik, aber doch derer, die sich gern verständlich ausdrücken, krass widerspricht.

Das „während“ gefällt mir ohnehin nicht, weil das eine (die Demonstration) mit dem anderen (Gabriel) rein gar nichts zu tun hat. Ich habe den Verdacht, dass mir hier nur – nach dem Motto: Friss oder stirb! – alle aktuellen Themen der „Linken“ gleichzeitig untergejubelt werden sollen, obwohl ich mich nur für die Demonstration interessierte. Ach?!“ Beides ist ein Angriff auf die Demokratie? Auf welche denn: die des Kapitalismus? Und welche gibt es sonst noch? Habt ihr nicht noch 64 andere Angriffe vergessen? Man merkt die Absicht und ist verstimmt.

„(Obwohl beides ein Angriff auf die Demokratie ist.) gingen wir für die Demokratie in Europa auf die Straße.“ Super. Sehr schön gesagt. Man sollte vielleicht doch noch einmal überlegen, ob man möchte, dass der Gebrauch psychotropher Substanzen freigegeben wird. Der Agitprop-Abteilung der „Linken“ tut das nicht gut, was zu beweisen war.

image_pdfimage_print

← Next entriesOlder entries