Unna ist nicht Paris

evangelische Stadtkirche Unnaevangelische Stadtkirche Unnaevangelische Stadtkirche Unna

Wie ich schon schrieb und wie auch anderswo berichtet wurde, fiel am 18.01.2018 bei Sturm eine Fiale, die fast eine Tonne wiegt (vgl. mittleres Foto, hinter dem Gargolyten), vom Turm der Evangelischen Stadtkirche (erbaut ab 1322) in Unna, durchschlug das Dach und zerstörte fast ein Gewölbe, so dass sogar die Gefahr bestand, dass das Gebäude ganz hätte einstürzen können. Auch die Orgel wurde schwer mitgenommen und musste komplett saniert werden. Mir wurde berichtet, dass sie vielleicht zu Weihnachen 2020 wieder gespielt werden könne. Die Sanierungsarbeiten werden insgesamt rund fünf, wenn nicht mehr Jahre dauern. Auch die Glocken werden bis dahin schweigen.

Rückkehr nach Unna

BahnBahnBahnHotel Krakaunna

Ich musste meine Vorurteile heute gleich zweifach revidieren. Nachdem Zeit online neulich den Service der Bahn investigativ und wortreich in die Pfanne gehauen hat, war ich auf das Schlimmste gefasst. Und schon ging es los. Der ICE war futsch, und es kam ein Ersatzzug, ein alter „Intercity“ mit dunkelweinroten Sitzen, die so aussahen, wie ich mir die bulgarische Staatsbahn vorstelle. Der Müll von den Reisenden war noch nicht weggeräumt, und der Zug fuhr mit einer Vierteilstunde Verspätung vom Südkreuz ab. Ich zweifelte schon daran, ob ich noch am selben Tag mein Ziel erreichen würde und war froh, meine wärmste Jacke anzuhaben, um gerüstet zu sein, wenn auch noch die Heizung ausfallen würde.

War aber nicht so. Ab Hannover brachen Sonnenstrahlen durch die graue Wolkendecke, und der Zugführer muss ziemlich gerast sein, denn er hatte bis Hamm die Verspätung wieder aufgeholt. Wir hielten auch an einem Bahnhof, den es eigentlich gar nicht geben sollte.

So ging es weiter. Um es kurz zu machen: Man kann hier noch draußen sitzen, in Straßencafes, und genießen. Und ja, mein Wohlbefinden steigerte sich noch. Ich habe ein großen Zimmer mit Blick auf Fachwerkhäuser.

Festhalten: Ich habe auch SCHNELLES INTERNET! Ist das zu fassen? Ganz Deutschland ist ein digitales Entwicklungsland, was WLAN angeht. Ganz Deutschland, insbesondere die Hotels? Nein, eine Kleinstadt im Ruhrpott leistet offenbar Widerstand, oder vielleicht auch nur das Hotel, in dem ich gerade bin. Ich muss bis jetzt mein eigenes Modem nicht auspacken.

Das Buch werde ich in Kürze besprechen. Lesebefehl! Das kann ich schon verraten.

Unna, Alter Markt

Unna markt

Alter Westfriedhof Unna oder: Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts, erläutert anhand zweier Grabmäler

alter westfriedhof unnaalter westfriedhof unnaalter westfriedhof unnaalter westfriedhof unnaalter westfriedhof unnaalter westfriedhof unnaalter westfriedhof unnaalter westfriedhof unnaalter westfriedhof unna

Den Alten Westfriedhof in Unna kannte ich gar nicht, obwohl ich in der Stadt großgeworden bin. Rein zufällig stolperte ich über den Eingang.

Kurz gesagt: Der Friedhof ist einen Besuch wert, seine Grabmäler sind allemal interessanter als „Lichtinstallationen“ und, wenn nicht der lärmende Verkehrsring direkt daneben läge (und offenbar quer durch den Friedhof gebaut wurde), ein Park zum Relaxen und Sinnieren. (Der Architekt, der in der Massener Straße auf der südlichen Seite ultrahässliche Parkhäuser gebaut hat, deren Rückseite den Friedhof verschandeln, sollte öffentlich ausgepeitscht werden. Ich nenne ihn, auch in Gegenwart seines Anwalts, ein kulturloses profitgeiles Arschloch einen Kulturbanausen.)

Der deutsche Friedhof ist eigentlich ein Wald oder so gedacht. Der „Deutsche Wald“ wurde als Metapher und Sehnsuchtslandschaft seit Anfang des 19. Jahrhunderts in Gedichten, Märchen und Sagen der Romantik beschrieben und überhöht. Historische und volkskundliche Abhandlungen erklärten ihn zum Sinnbild germanisch-deutscher Art und Kultur oder wie bei Heinrich Heine oder Madame de Staël als Gegenbild zur französischen Urbanität. (Hallo? Heinrich Heine muss man kennen, auch ohne einen Link, oder man muss dieses Blog verlassen!)

„Gedenk- und Trauerarten in Form von Waldfriedhöfen und Baumbestattungen“ lesen wir im einschlägigen Wikipedia-Eintrag. Auf dem Unnaer Friedhof kann man sogar steinernen (!) Grabsteine in Baum- oder Wurzelform entdecken. Quod erat demonstrandum.

Spannender finde ich immer die politischen Aussagen: Es starben als Soldaten Leutnant d. R. Albrecht Herdieckerhoff, geb. 7.5.1886, gefallen 18.9.1915 bei Brodno, Oberleutnant d. R. Otto Herdieckerhoff, geb. 3.6.1894, gefallen 11.9.1939 bei Radom. Sie schlafen dort, wo sie ihr Leben gaben für Deutschland.
Oder: Zum Gedächnis an Karl-Theodor von von Velsen-Zerweck, Fahnenjunker im Inf. Regiment 16 Hacke Tau*, geb. am 16. Juli 1895, vermisst in der Schlacht bei Langemarck Sept. 1914 (Auf dem Grabstein steht „Karl“. „Ein deutscher Angriff fand am 10. November [1914] bei dem Dorf Langemarck statt. Die daran beteiligten Regimenter bestanden zum Teil aus jungen Kriegsfreiwilligen.“).

Darüber könnte man ein ganzes historisches Seminar halten – die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts, erläutert anhand zweier Grabmäler. (Ich setze hier nur die Links, und die geneigten Leserinnen und wohlwollenden Leser denken sich ihren Teil.)

Noch einmal zustimmend Wikipedia: Die im 19. Jahrhundert vermittelten kulturellen Bilder vom „deutschen“ Wald waren in erster Linie Ergebnis eines städtischen, elitären Denkens. Diese Vorstellungen wurden aber bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch in der Industriearbeiterschaft übernommen. Das romantische Waldbewusstsein der Deutschen hat sich seitdem schicht- und generationenübergreifend bis ins 21. Jahrhundert gehalten, was in Anbetracht der politischen und sozialen Umwälzungen eine bemerkenswerte Kontinuität darstellt. (By the way: Der Wikipedia-Artikel zum „Symbol der nationalen Identität“ ist richtig interessant; man beachte auch die Links darauf.

Ein Grabstein trägt den Titel: „Rittergutsbesitzer“. Was, liebe Nachgeborenen, sind ein Rittergut, ein nobilitas realis und ein Patronatsrecht? („Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Patronate rechtlich nicht zwingend abgeschafft worden sind…“) Das gibt schon ein weiteres Seminar für Studenten der Geschichtswissenschaft. (Huhu, Genderpolizei!)

Morgen früh fahre ich wieder nach Berlin. Ein paar Fotos über meine alte Heimat wird es aber noch geben. (Warum zum Teufel machen hier selbst Kneipen der neuen Mittelschichten und von Studenten schon um 23 Uhr zu? Das ist ja wie zu Zeiten, als ich noch Schüler hier war. Franzi wird aber hoffentlich in ein, zwei Jahren noch Bier ausschenken.)

* Wikipedia: „Durch anhaltende Regenfälle, während der Schlacht von Groß-Beeren 1813, versagten damals die Gewehre der Soldaten, so dass sie im Nahkampf den Gewehrkolben einsetzten und dabei riefen „HACKE TAU …“ (Schlag zu) „… es geit fort Vaterland“ riefen. Als Folge erhielten die Angehörigen des Infanterie-Regiments den Beinamen: Hacketäuer.“

Beinhaltet teils kreative Aufenthaltsqualitäten für den Kirchplatz in Unna

kirchplatz unna

Die WAZ formulierte am 26.06.2013 in schönstem Deutsch des Grauens über den Platz vor der Evangelischen Stadtkirche Unna:
Nächste Woche soll der Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehrsplanung die Ausbauplanung absegnen. Sie beinhaltet teils kreative Lösungen, die Stadt und Kirche gemeinsam mit Anwohnern gefunden haben. So steht bislang am nördlichen Rand des Kirchplatzes eine rund 30 Meter lange private Mauer aus Klinkerziegeln. Sie würde die Gestaltung dieses Aufenthaltsbereichs mit Sitzgelegenheiten und einem Wasserspiel stören.

Entwicklung, Planung, kreativ, Lösung, Gestaltung, Aufenthatsbereich, Sitzgelegenheit – alles diese Wörter sind Bürokratenfurzdeutsch und würden von einem Chefredakteur, dem noch an Stil und gutem Deutsch gelegen ist, verboten oder mit Peitschenhieben bestraft. Und welches Bein hält denn die Lösung? Darf die das überhaupt?

Auf Lokalkompass.de [Funke-Mediengruppe, Whois] geht es ähnlich gruselig verschwurbelt weiter:
In zwei Wochen wird die Politik eine Ortsbesichtigung vornehmen, in der Ratssitzung am 17. April steht die Kirchplatz-Sanierung auf der Tagesordnung. (…) Nach der Sanierung soll der Bereich um die Stadtkirche neue Aufenthaltsqualität bieten.

„Die Politik“ nimmt eine Besichtigung vor? Wolfgang Schneider („Deutsch für Profis“) würde vermutlich kommentieren: „Aus dem Anus der deutschen Sprache ausgeschieden.“ Wen wundert es, das niemand so einen breitgetretenene Sprachquark lesen will! Sanierung, Tagesordnung, Aufenthaltsqualität. Oh mein höheres Wesen!

Übrigens sieht der Kirchplatz jetzt genau so aus wie das Deutsch, das die Lokalmedien geruhen zu gebrauchen, um darüber zu berichten.

Der Kommunismus fängt in Unna an

Das Aluminiumwerk Unna gehört schon zu einem Viertel der Belegschaft, Der Chef und Mehrheitsaktionär ist der ehemalige Betriebsratsvorsitzende.

Die Lokalzeitung schreibt: „Durch den Verzicht auf eine Dividendenausschüttung, den die Hauptversammlung der Aktionäre nun beschlossen hat, steigt der Bilanzgewinn auf über 26 Millionen Euro. Dies entspreche einer Eigenkapitalquote von 53 Prozent“.

Am 28.10.2008 hatte ich hier schon einmal berichtet:
Vergesellschaftung bedeutet aber so etwas wie zum Beispiel wie im Fall des Aluminium-Werks in meiner Heimatstadt Unna geschehen: „Ganz Deutschland schaute im Januar 2000 auf das Aluwerk. Noch nie hatten ein Betriebsrat und die Belegschaft ein Unternehmen übernommen. Für eine Mark wurde das Werk damals verkauft.“ Das Werk im Besitz der Belegschaft sei heute eine „verdeckte Perle“, wie sogar das Wall Street Journal schrieb.

Die Aluminiumfabrik in Unna ist für eine neue und andere Gesellschaft nach dieser, in der wie gerade leben und deren Wirtschaftsform und Gottheit „Der freie Markt(TM“ wir alle lieben und verehren, so etwas wie die Ciompi (14. Jahrhundert, Italien) für den Kapitalismus – dessen embryonale Form, ein zartes Pflänzchen, das fast allein auf weiter Flut steht, aber die Richtung in die Zukunft weist eingedenk der Tatsache, dass irgendwann viel mehr Planzen dieser Sorte kommen werden.

In rund 200 Jahren wird die Mehrheit der Unternehmen in der Hand deren sein, die in ihnen arbeiten. Erinnert mich daran, wenn es soweit ist.

Charming Little Town Unna and Lady

UnnaUnnaUnnaUnna

Die entzückende Dame war eine Anglistik-Studentin, und es war kurz nach Mitternacht. Die Unnaer Kneipen schließen übrigens um zwei Uhr immer noch nicht. Welch ein Fortschritt zu meiner Jugendzeit!

Bei meiner Abreise regnet es in Strömen. Die Wettergötter waren mir offenbar gewogen in den letzten vier Tagen.

Charming Little Town Unna, Miscellaneous Revisited

UnnaUnna

Ich wusste gar nicht, dass es eine Invasion der Ossis in Unna gab, jedenfalls eine kulinarische. Das Beitrittsgebiet ist ja für alles mögliche bekannt, nicht aber für anspruchsvollen Geschmack, die Speisen betreffend. Der Senfladen Unna (empfehlenswert) führt jedweden Senf, aber der ist fast ausschließlich aus Thüringen (Ausnahme), auch wenn „Unnaer Senf“ draufsteht. Auf die Geschäftsidee muss man erst mal kommen. Die schon erwähnte Currywurst stammt auch von dort.

Meine neue Stammkneipe in Unna heisst Spatz und Wal, nicht nur wegen der liebreizenden Jurastudentin mit kastanienrotem Haar, die dort in atemberaubenden Tempo mehrere Dutzend Gäste bedient und einen leckeren Anblick bietet. Sogar ein paar Punks und Redskins sah ich dort. Empfehlenswert!

Ich fahre jetzt los, um Möppkenbrot zu kaufen.

Charming Little Town Unna nachts um halb eins

Unna

….und die Kneipen sind immer noch voll. Hätte ich nicht gedacht.

Charming Little Town Unna, Miscellaneous

UnnaUnna

Ich wollte noch miscellaneous die Frage beantworten, was Frauen in Unna manchmal so anziehen. Ich habe extra darauf geachtet.

Ich fahre jetzt mit dem Rad nach Holzwickede. Ähm. Mal sehen, was passiert: „Nach den gestrigen regional unwetterartigen Starkregenfällen formiert sich heute bereits die nächste Gewitterzone. Sie überquert das Land von Süd nach Nord, wobei vor allem im Osten erneut Unwettergefahr besteht.“

Charming Little Town Unna

UnnaUnnaBurksBurks

Iljon Tichy hätte seine wahre Freude daran gehabt: Wie fotografiert man sich selbst, wenn man gerade von einer Webcam erfasst wird? Ja, ich ich bin der Kerl im schwarzen Hemd und auch der ohne. Die Werbung habe ich nicht abgeschnitten: In den Räumen des Heilpraktikers steht die Marktcam Unnas, die Buchhandlung Hornung gab es schon zu der Zeit, als ich noch Gymnasiast war, und muss sich heute einer fetten Filiale der Katholen-Firma Weltbild erwehren, und das Café Extrablatt ist beim bevorzugter Platz zum öffentlichen Chillen in meiner Heimatstadt. Das Foto unten zeigt übrigens den traurigen Vorplatz der Evanglischen Stadtkirche – die Tafel, die an Philipp Nicolai erinnert, der Pfarrer in Unna war, wurde gestohlen, was mir schon im letzten Jahr erzählt wurde, und ist immer noch nicht ersetzt worden.

UnnaUnnaUnnaUnna

Gerade schüttet es hier – ein heftiges Gewitter, was nach der Schwüle zu erwarten war. Die Frage der wohlwollenden Leserinnen und geneigten Leser steht natürlich im Raum, was Burks mit seinem Aufenthalt in seiner Heimatstadt bezwecke, das doch viele andere Orte näher lägen und auch leichter zu erreichen gewesen wären?

Hömma, das ist die Frage nach dem nostalgischen Faktor. Ein Kurzurlaub im Beitrittsgebiet zum Beispiel, so schön Gegend an sich auch sein mag, kommt nicht in Frage: Die Sprache an sich hört sich ungewohnt und doof an; da laufen auch zu viele bekloppte kackbraune Kameraden herum, und überhaupt. Jede Kleinstadt ist ohnehin ähnlich: Mehr oder weniger simuliert sie eine Dorfgemeinschaft, die aber nicht durch gemeinsames Handeln herstellt, sondern durch „Sich-gegenseitig-Bekucken“. Ich kenne das aus Mexiko: Man flaniert abends über die Plaza und guckt aus, wer mit wem oder nicht.

Also doch lieber Ruhrpott. Wenn ich mir das Publikum hier so ansehe: Im Unterschied zu Berlin-Neukölln dominieren das kurzärmlige karierte Männerhemd, Smartphones für alle und für Frauen… das habe ich vergessen. Ich habe aber ein paar sehr knackige Mädels in Hotpants erblickt. Aber ich weiß nicht mehr, was die sonst noch anhatten. Muss ich morgen noch mal hingucken.

Gestern sprach mich eine ganz attraktive mittelalterliche Dame an, die neben mir im Café Extrablatt saß, weil die Kellnerin ihr ein Eis über den Kopf geschüttet hatte (versehentlich) und ich sie darob mitfühlend anlächelte, ob das Buch, was ich gerade lese, eines der psychologischen Art sei, was ich verneinte. Es stellte sich dann heraus, dass sie Liebeskummer hatte, weil sie ihren Mann aus der Wohnung geworfen hatte und er nicht zurückgekommen war, worauf ich den männlich-logischen Einwand vorbrachte, wenn man jemanden herauswürfe, aber erwarte, dass dieser Jemand zurückkehre, sei das – was der Lateiner so nenne – ein Contradictio in adiecto, was die Dame mit dem unschlagbaren Argument konterte, so dächten Frauen eben.

Ihre Freundin, der sie ständig ihr Herz ausschüttete, war wirklich sehr schnuckelig. Leider kam ich der nicht näher, weil sich beide Damen alsbald entfernen mussten. Allerdings zwangen sie mir noch die beiden Ramazotti auf, die der OberKellner ihnen nicht nur wegen des Eises in den Haaren gebracht hatte, sondern weil er meinte, gegen Liebeskummer helfe nur viel Alkohol.

Der Goldschatz von Unna

Hellweg-MuseumHellweg-MuseumHellweg-MuseumHellweg-MuseumHellweg-Museum

Hier ein paar Exponate des Hellweg-Museums in Unna: Der Goldschatz, der um 1375 vergraben und 1952 gefunden wurde (sehr gutes Versteck!), ein mittelalterliches Stadtwappen, römische Terra-sigillata-Schüsseln, um 130 n.Chr., die in Unna gefunden wurden und die aus Trier stammten, ein Webstuhl und eine Druckerpresse. Das Museum ist sehenswert.

Der Glöckner von Notre Unna (3)

Stadtkirche Unna

„Nichts ist stärker als die Zeit“, sagt der Glöckner von Unna, und er muss es wissen. Die Uhr der Stadtkirche wird von Hand aufgezogen, und man muss eine Kraft von 80 Kilogramm dabei in Gang setzen. Heute habe ich viel gelernt. Man kommt nicht so einfach auf den Turm, aber ich bin ja ein sturer Westfale und hartnäckig. Aus dem Mittelalter stammt übrigens das Privileg der Stadt, die Zeit öffentlich anzeigen zu dürfen. Anderen ist das eigentlich nicht erlaubt, nur kümmert das heute niemanden mehr.

Stadtkirche UnnaStadtkirche UnnaStadtkirche Unna

Wenn man das Gewölbe von oben sieht und weiß, dass das Kirchenschiff zwölf Meter weiter drunten ist, kann einem mulmig werden. Überall wurden eiserne Anker geschlagen, weil der Turm früher nur rund ein Jahrhundert hielt, dann fiel er in sich zusammen oder wurde vom Winde verweht. Die Konstruktion der Bögen ist nicht so modern, wie es die Römer konstruiert hätten. Der Glöcker und ich waren uns einig, dass die Christianisierung im frühen Mittelalter die Leute hat zunächst verdummen lassen.

Stadtkirche UnnaStadtkirche UnnaStadtkirche Unna

Im obersten Teil des Turm stehen zwei Baumstämme von mehr als 30 Metern Länge übereinander. Mir ist immer noch ein Rätsel, wie die das ohne Hubschrauber oder Kran in diese Höhe bekommen haben. Auf dem obigen Foto sieht man noch ein Läutewerk, das aber nicht mehr in Betrieb ist.

Stadtkirche UnnaStadtkirche UnnaStadtkirche Unna

Da sich niemand – außer den Unnaern – für diese Fotos interessieren wird, brauche ich auch nicht zu erklären, was ich bei guter Fernsicht – bis rund 30 Kilometern – dort gesehen habe; sie werden es ohnehin erkennen. Auf dem leider etwas unscharfen Foto ist der Garten der ehemaligen Löwen-Apotheke zu sehen.

Stadtkirche UnnaStadtkirche Unna

Morgen bin ich wieder in Holzwickede.

Unna: Dies und das (2)

UnnaUnna

Warum saßen die Leute nicht schon in den 60-er Jahren in Straßencafés? Man mache das einfach nicht. Zu Details fragen Sie den Völkerkundler ihres Vertrauens. Der Markt in Unna mit seinen drei Kneipen ist jedenfalls das Schmuckstück der Stadt und bei erträglicher Witterung (ja, das Wetter ist endlich schön!) ein Ort zum Entspannen, Sehen und Gesehen werden. Das zweite Bild hatte ich schon angekündigt – das ehemalige Hotel „Zum König von Preußen“, in dem Heinrich Heine logierte (das graue Gebäude in der Mitte).

UnnaUnnaUnna

Der runde Turm gehört zum Hellweg-Museum, das den Goldschatz beherbergt. (Agitprop: „Damit gehört das Hellweg-Museum im statistischen Vergleich zu der Spitzengruppe von 30% aller Museen in der Bundesrepublik, die über 5.000 Besucher pro Jahr aufweisen.“) Der Kirchturm ist Teil der Evangelischen Stadtkirche, dem ältesten Gebäude der Stadt. Sie „ist eine spätgotische Hallenkirche, die ab 1322 errichtet wurde. Der Grundstein des Chors datiert auf 1389, vollendet worden soll der Chor im Jahr 1396 sein. Der Turm wurde im 15. Jahrhundert erbaut“. (Dazu alsbald mehr.)

UnnaUnnaUnna

Das Café Prünte in der Bahnhofstraße war in den 60-er Jahren der Treffpunkt der Schüler der Gymnasien. Ganz aktuell kann ich die Stachelbeertorte empfehlen. Beim Kaffee sollte man aufpassen, dass keine Bienen, Wespen oder sonstige Insekten hineinfallen und ertrinken, weil sie im Sturzflug die Torte verfehlt haben (ich weiß, wovon ich rede – und man kriegt keinen neuen Kaffee gratis, weil das höhere Gewalt ist).

Unna

Das vorletzte Bild sagt natürlich niemandem etwas – außer mir. Ich hatte nicht gedacht, dass das Haus überhaupt noch vorhanden wäre. Es ist die Diakonie der evanglischen Kirche. Ich bin flugs ins Geschäftszimmer spaziert und habe den Damen erklärt, dass ich in ihrem Haus 1972/73 den Zivildienst geleistet hätte. Das ist jetzt schon etwas länger her. Nach einigem Nachdenken fiel ihnen der Name meines damaligen Vorgesetzen ein, dem Diakon Dieter Mau. Und schon bekam ich den heutigen Pensionär ans Telefon – er erinnerte sich sogar an mich. Ich war damals der zweite Zivildienstleistende in Unna überhaupt. Wir plauderten ein wenig über die alten Zeiten.

UnnaUnna

Da ist sie, die Marktcam Unna – sie versteckt sich im zweithässlichsten Haus am Markt, einem simplen Plattenbau, in den Räumen eines Heilpraktikers.

Unna: Evangelischer Porno, Kiesinger und der Scotch Club (1)

UnnaUnnaUnnaUnnaUnnaUnnaUnnaUnna

Dicht hinter Hagen ward es Nacht,
Und ich fühlte in den Gedärmen
Ein seltsames Frösteln. Ich konnte mich erst
in Unna, im Wirtshaus, erwärmen.

Ein hübsches Mädchen fand ich dort,
Die schenkte mir freundlich den Punsch ein;
Wie gelbe Seide das Lockenhaar,
die Augen sanft wie Mondschein.

Ich habe das Gedicht einer blonden Kellnerin gezeigt, die mir hier in Unna auf dem Markt ein Bier einschenkte, aber sie kannte Heinrich Heine nicht und auch nicht sein „Deutschland – ein Wintermärchen“. Das Wirtshaus, im dem Heine damals einkehrte, steht hier noch (das Wetter war heute bescheiden, Foto folgt in den nächsten Tagen).

In Unna bin ich zum Gymnasium gegangen. Damals haben wir gar nicht bemerkt, dass auf einem der ältesten Fachwerkhäuser am Markt (Nr. 10) ein Mönch zu sehen ist, der es mit einer Nonne treibt. Das Haus stammt aus dem 16. Jahrhundert – die Anhänger der Reformation in Unna wollten sich über den „sittenlosen“ Katholizismus lustig machen. Ich wundere mich, dass nicht irgendein schmallippiger Jugendschutzwart fordert, die Schnitzerei zu entfernen. Jugendschutz.net – übernehmen sie!

Unna ist ein hübsches Städtchen mit einem mittelalterlichen Stadtkern und Resten einer Stadtmauer. Leider haben die 70-er Jahre allerhand Verwüstungen angerichtet, als man Altes abriss anstatt es zu restaurieren. Die heutige auf der zentralen Bahnhofstrasse (früher: Viehstrasse) angesiedelte Kleinbourgeoisie hat auch keinen besseren Geschmack. Es ist zum Weinen, und die Werbung ist wahr: Beton – es kommt drauf an, was man draus macht. Eben.

Nur wenige Unnaer werden sich erinnern, welche politische Bewandnis es mit dem Balkon über dem Juwelierladen hat (Ecke Morgenstrasse). Dort oben stand 1969 der damalige Kanzler Kurt Georg Kiesinger und faselte etwas von der roten Gefahr. Unten standen ein paar hundert wohlwollende Bürgerinnen und geneigte Bürger und jubelten ihm zu. Alle? Nicht alle. Drei böse Buben vom Pestalozzi-Gymnasium Unna standen auch dort und verweigerten sich dem Konsens. Einer davon war ich, der zweite war der, bei dem ich gerade wohne, und der dritte im Bunde war ein Polizistensohn, der sogar ein selbst gemaltes Transparent hochhielt. Darauf stand: „Hallo PG“ (für Parteigenosse). Kiesinger war in der NSDAP gewesen, und das fand man in Deutschland damals nicht ehrenrührig. Auf einem anderen Balkon stand unser Französisch-Lehrer, ein CDU-Mitglied, und guckte gaaaanz böse.

By the way: Das Gebäude meiner alten Schule PGU steht noch, samt der Skulptur, die allgemein „Hohler Zahn“ genannt wurde. Das neue PGU ist jetzt in einem Gebäude daneben. Zum Ehemaligen-Treffen laden die mich nie ein. Das mag gar nicht an böser Absicht liegen; vermutlich ist der Abitur-Jahrgang 1971 einfach zu lang her und man hat die Namen nicht digitalisiert. Genau das sagte man mir bei meiner Heimatzeitung Hellweger Anzeiger, als ich zaghaft fragte, ob meine ersten journalistischen Versuche damals als Jugendredakteur erhalten geblieben wären.

Das Foto ganz unten zeigt eine Sehenswürdigkeit für Schüler, die in den 68-ern in Unna lebten. Damals hieß das Etablissement „Scotch Club“ und war eine winzige Diskothek, in der man Mädchen kennenlernen konnte. Das Ambiente erinnert mich ein wenig an „Last Exit Sossenheim“ von Clodwig Poth.

Morgen bin ich in Holzwickede.

Webcam Unna Alter Markt

Unna

Meine Heimatstadt Unna in Westfalen hat eine Webcam auf dem Alten Markt eingerichtet. Wenn ich wollte, könnte ich jederzeit dort hinblicken, wo ich als Schüler des PGU täglich entlanggelaufen bin. Interessant an der Website ist übrigens die Info, unter welchen juristischen Voraussetzungen man Personen in der Öffentlichkeit abbilden darf, ohne dass die eingewilligt haben.

Königsborn

christuskirche Königsborn

Christuskirche, Unna-Königsborn

Am Mühlbach und in der Zelle

Unna Mühlhausen

Man muss die Sache entschleunigen, sonst kann man es nicht ertragen. Also schauen wir auf das Weltgeschehen, aber aus der Perspektive von Unna-Mühlhausen, etwas am Kriegerdenkmal, das heute vermutlich nicht mehr so heißen darf, sondern Krieger*/%_InnendenkmalInnen.

Unna Mühlhausen Kriegerdenkmal

Der ehemalige Vizekanzler Deutschlands, dessen Namen allen entfallen sollte, betreibt Täter-Opfer-Umkehr. „Der Überfall auf Rafah muss gestoppt werden“. Überfall?! Ich kann gar nicht so viel kotzen, wie ich vomitieren möchte. Man schämt sich, Deutscher zu sein.

Unna Mühlhausen MühlbachUnna Mühlhausen Mühlbach

Leider bin ich dort schon wieder weg, aber ich möchte in den Mühlbach springen, um mich abzukühlen, wenn ich die Visagen hier in Neukölln sehe. Dumm wie Brot und Hijab um den leeren Kopf gewickelt. Man müsste eine Kompanie Chinesen einladen und denen erklären, das seien Uiguren und sie sollten mit denen verfahren, wie sie es verdienen. Oder sie neuen Nazis müssten alle SA-Uniformen tragen und dann das Schicksals des queeren Nazis Röhm teilen.

Unna Mühlhausen telefonzelle

Oder man versteckt sich einfach in einer Telefonzelle und liest die Bücher dort. Das gibt dann auch keine Hardwareprobleme.

Unna Uelzen

Zwei Anmerkungen: Ich habe Preußen als Wohnsitz nie verlassen. Und auf dem Schild möge das Publikum den Satz berücksichtigen: „etwa 1770 – 1830: Das als Viehweide gemeinsam genutzte Gemeindeland – die Uelzener Heide – wird unter den Dorfbewohnern aufgeteilt“. Stichwort: Allmende. Und jetzt bitte eine marxistische Analyse vom Feinsten dazu.

Unna Lünern

Unsere westasiatischen Kandidaten für den Darwin-Award würde ich gern zukünftig ausschließlich eine Draisine fahren lassen, zehn Jahre von Unna-Lünern nach Unna-Uelzen und zurück, 12 Stunden am Tag.

Ich habe heute angefangen, mein zweites Badezimmer upzugraden. Ich werde berichten. Aber ich habe das neurodivergente Tagesgeschehen gar nicht vermisst. Und schwupp, sitze ich in der Login-Falle. (Spinnen denn jetzt alle?) Und wer ist eigentlich dieser Wissing? Ist der echt oder ein KI-Bot?

Unna Lünern

Die ehemalige republikanische Präsidentschaftskandidatin Nikki Haley hat während eines Besuchs in Israel auf eine israelische Artilleriegranate »Macht sie fertig« geschrieben – und wurde dafür schnell kritisiert (von den üblichen Verdächtigen und vermutlich auch von Geraldine Rauch). Von mir aber nicht.

Unna aluminiumwerk

Glück auf!

Uelzen

Auf der Tafel in Unna-Mühlhausen steht: „Zur Erinnerung an die vielen Bergleute aus Uelzen und Mühlhausen, die von hier aus ihrer schweren Arbeit auf den umliegenden Schachtanlagen (Königsborn, Alter Hellweg (in Unna], Heinrich Robert, Monopol [dort war mein Vater beschäftigt]) nachgingen.“

Ran an den Speck

Milchhof MühlhausenMilchhof MühlhausenMilchhof MühlhausenMilchhof Mühlhausen

Ich war heute wieder in dem schon mehrfach lobend wähnten Milchhof der Familie Lategahn in Unna-Mühlhausen. Ich kaufte, wie gewohnt, Möpkenbrot, dazu echten deutschen Honig (ohne Zusatzstoffe aus Tschernobyl), eingelegten Sauerbraten und Mettwurst. Alle Fleischprodukte stammen von Tieren dieses Hofes.

Zurüück bin ich zu Fuß gelaufen; das sind nur rund acht Kilometer, wofür man weniger als eine Stunde braucht.

Nächste Einträge →