Sclaveranderisch

fahrrad

Ich hatte mein neues Singlespeed-Fahrrad schon erwähnt. Ich habe es noch ein wenig aufgerüstet, musste aber improvisieren, da Schutzbleche Schutzplastiken nicht vorgesehen sind, und schon gar nicht vorn. Zum Glück habe ich immer eine Kiste mit allen möglichen Teilen, und eines passt immer oder wird, wie hier, mit leichtem oder schwerem Gerät passend gemacht.

Eine ungelöste Frage an das des Radschlauchaufpumpens kundige Publikum: Wie kriegt man die französischen Ventile aufgepumpt?

fahrradventil

Hinten hat es funktioniert. Ich besitze eine elektrische Pumpe mit Kompressor [Links gehen zur Großbourgeoisie, weil ich alles auch da gekauft habe], die den Schlauch auf 5 Bar aufpustete (6,3 Bar steht auf dem Mantel, aber dann fallen mir vermutlich die Zähne bei Kopfsteinpflaster aus dem Zahnfleisch). Vorn jedoch streikte sie bei drei Bar, obwohl es der gleiche Schlauch ist.

Deswegen erwarb ich zur Sicherheit noch eine Standpumpe. Aber das passt alles nicht. Ich kriege die Teilchen nicht auf das Ventil, oder die Teilchen nicht in die Pumpe. Hat jemand einen Rat, was ich genau verwenden muss und wie herum?

image_pdfimage_print

Kommentare

28 Kommentare zu “Sclaveranderisch”

  1. Juri Nello am Juni 27th, 2024 8:22 pm

    Einen Franzosenadapter bekommst Du an jeder Tanke. Den Nippel hoch drehen, wie bei ner Frau und dann die Pumpe aufsetzen und los geht’s. Wenn nichts durchkommt, dann unten kontrollieren ob der Frosch richtig sitzt und das Ventil richt angeschraubt ist. Wenn dann immer noch nicht kommt: Ventil wechseln!

  2. admin am Juni 27th, 2024 8:28 pm

    Ich kann die Pumpe nicht aufsetzen, weil nichts passt.

  3. Jorg am Juni 27th, 2024 8:35 pm

    Französische Ventile kriegt man in der Regel so aufgepumpt:
    1 Entferne die Abdeckung.
    2 Ventil leicht aufdrehen.
    3 Danach benötigt man die passende Pumpe. Französische Ventile sind etwas dünner als die deutschen Ventile. Die dünneren „löcher“ (Fachbegriff leider unbekannt) in der Pumpe sollten dafür funktionieren. Wenn nicht hilft es bei Fahrradgeschäft des Vertrauens nachzufragen.
    4 Sobald der Reifen aufgepumpt wurde:
    Pumpe entfernen, Ventil zuschrauben, Abdeckung andrehen, fertig.

  4. admin am Juni 27th, 2024 8:42 pm

    Ihr versteht mich nicht. Keine Pumpe passt vorn… Und ich will nicht in ein Fahrradgeschäft.

  5. Werner am Juni 27th, 2024 8:57 pm

    Ja, haben wir wieder den ersten April? Der Kopfhöreradapter oben links passt doch ganz sicher, oder?

  6. Jorg am Juni 27th, 2024 9:02 pm

    Sorry für das Missverständnis.
    Die Pumpen passen nicht…

    da kann ich leider wenig sagen.
    Sind wir uns sicher dass es die gleichen Schläuche sind?

    Wenn die verschiedenen Adapter die oben im Bild zu sehen sind nicht helfen kann ich leider nicht weiterhelfen…

  7. admin am Juni 27th, 2024 9:12 pm

    Das war alles dabei…

  8. Jorg am Juni 27th, 2024 9:25 pm

    hmmm…

    Da kann ich leider hier von den Kommentaren aus leider nichts empfehlen, da ich nicht weiß wie diese Teile eingesetzt werden sollen. Über Video könnte ich vielleicht was erkennen… Nicht sicher…

    Gab es ein fucking Manual?

  9. uwe hauptschueler am Juni 27th, 2024 10:09 pm

    Neuen Schlauch einbauen, vorher ausprobieren. Son Theater hatte ich bisher noch nie und ich fahre Aldi und Lidl Schläuche für 1,5€\Stück. Vom Schietventil ein scharfes Detailfoto zum Begutachten.

  10. mutant am Juni 27th, 2024 10:14 pm

    Nippel hoch drehen stimmt und dann den goldenen Adapter (3. teil von rechts) mit dem dicken Ende aud das Ventil drehen, dann kannst du es mit einer Autopumpe oder den beiden im Bild zu sehenden Spitzen aufpumpen. Ist aber ein bisschen Tricky, weil der Nippel am Ventil vom Nippel in der Pumpenspitze runtergedrückt werden muss, aber nicht abgedreht werden darf.

  11. mutant am Juni 27th, 2024 10:17 pm

    Ich hatte aber auch lange kein frz. Ventil mehr. Die Adapter sehen so aus. Der dem Bild sieht nicht ganz so aus, oder?
    https://duckduckgo.com/?t=lm&q=adapter+frz.+ventil&iax=images&ia=images

  12. ... der Trittbrettschreiber am Juni 27th, 2024 10:26 pm

    … die pumpe passt schon. der kleine goldene (dritter vorn rechts) muss auf das geöffnete ventil aufgeschraubt werden und dann ganz normal den pumpanschluss der pumpe aufsetzen und pumpen.
    dann den goldenen wieder abschrauben, ventil zuschrauben, schutz drauf und losfahren – bitte aber nüchtern….hx.

  13. admin am Juni 27th, 2024 11:03 pm

    Nein, kein manual.

  14. admin am Juni 27th, 2024 11:03 pm

    Wie herum?

  15. Jorg am Juni 28th, 2024 12:06 am

    ok mir fällt nichts mehr ein. Entweder anderer Schlauch oder besser gleich den Radladen des vertrauens fragen.

  16. ... der Trittbrettschreiber am Juni 28th, 2024 5:34 am

    @admin

    „wie herum“

    das dicke ende des messingadapters muss nach unten auf das geöffnete ventil geschraubt werden. dann den pumpenanschluss aufsetzen und den Hahn umknicken. pumpen.

  17. Jens am Juni 28th, 2024 6:39 am
  18. NonKon am Juni 28th, 2024 8:29 am

    Gott, was für eine Kartoffel ist der Burks so ein leichtes Fahrrad mit derartigem Plastikrotz zu verunstalten bis es einfach nur noch peinlich aussieht.

    Burks Konsumsucht ist nur noch peinlicher als das, der ist mir ein schöner lifestyle „Linker“, privat gendert der bestimmt auch, dieser Bezos Liebling.

    Das was ihr jetzt da rappeln hört ist der Marx der im Grad rotiert…

  19. jorg am Juni 28th, 2024 9:28 am

    NonKon, wenn Burks die Schutzbleche möchte um nicht schmutzig zu werden ist das ein gutes Recht.
    Ich glaube nicht das Marx sich für soetwas auch nur ansatzweise interessiert hätte. In China fällt übrigens gerade ein Sack Reis um und eine Linie der deutschen Bahn hatt gerade verspätung.

  20. Die Anmerkung am Juni 28th, 2024 10:42 am
  21. NBG am Juni 28th, 2024 7:11 pm

    Hat es mittlerweile geklappt?

    Auf dem Foto links die Pumpe nehmen, unteres Loch davon, aufs Ventil (zischt dann) und den Hebel danach schnell umlegen.

  22. admin am Juni 28th, 2024 8:44 pm

    Ich hatte noch keine Zeit, ich berichte

  23. Joscha am Juni 29th, 2024 11:50 am

    Also die Frage könnte doch eigentlich direkt an den national-konservativen Journalistendarsteller und Kollegen von welt.de gehen.
    Darüber hinaus gehen diese Fehlkonstruktionen gar nicht. Entweder fährt man es original als Fixie ohne Bremse oder lässt es. Dieser Neo-Retro-Trend-Müll kann doch nicht ernst gemeint sein.
    Ich besitze seit 20 Jahren eine Topeak JB und damit habe ich bisher jedes Sclaverand aufgepumpt bekommen. Abercein schönes Ding vom Hausherr den Ratschlagenden zu sagen sie hätten die Frage nicht verstanden. Wie soll ich über 500km entfernt sagen können was du falsch machst.
    Schraub dir ein vernünftiges Rennrad, Fixie, MTB, Gravel zusammen. Hol dir vernünftige Reifen/Schläuche GP5000 oder gute TL‘s (One) und verschone die Leserschaft mit Pseudofragen.

    Es wird hier immer absurder oder „was hat dich bloß so ruiniert?“

  24. nOby am Juni 29th, 2024 2:01 pm

    Ja, Burks, reines Show- und Poserrad das Singlespeed. Hatte ich bereits in anderen Kommentaren geschrieben. Du hast mich nicht verstanden und auch den Sinn eines Poserrad nicht verstanden. Eigentlich betreibst Du Mißbrauch mit diesem Gegenstand und solltest Dich wie der Assange vor einem amerikanischen Gericht verantworten. Daher ein paar freundliche und konstruktive Hinweise.

    Ich besitze eine elektrische Pumpe mit Kompressor [Links gehen zur Großbourgeoisie, weil ich alles auch da gekauft habe]

    Der Link den Du gesetzt hast, der zeigt nicht auf Amazon sondern auf Dein Burksblog. Liest denn hier keiner mit? Immerhin wird dieser Kommentar von mir jetzt der 24. Kommentar!

    Zu den Ventilen und der irren Vielfalt: Der coole und junge Fahrradmechaniker oder -bastler nennt die Ventile übrigens heute AV oder KFZ, DV, SV.

    Der ältere Fahrradbastler nennt die Ventile Auto-Ventil (AV), Dunlop-Ventil (DV), Sclaverand-Ventil (SV) auch französisches Ventil oder Presta-Ventil genannt. Ja, das ist zu kompliziert. Das verstehe ich. Buchstaben sind internationaler.

    Der Singlespeeder – und zu denen gehörst Du mit diesem Fahrrad – hat davon keine Ahnung. Bei Platten kauft der sich in der Regel gleich ein neues Vorder- oder Hinterrad oder gleich ein neues Rad oder ist so enttäuscht von dem Material und entsorgt das Fahrrad am Straßenrand. Der radelt damit – wenn überhaupt – nur im Sommer und in kurzen Hosen. Diese Art von Fahrräder wurden nicht für deutsche Rentner auf den Markt geworfen, die damit zur Arbeit strampeln, sondern für eine amerikanische Klientel mit reichlich Dollarbündeln, die damit am Santa Monica Beach oder anderswo promenierten. Das hast Du nicht verstanden.

    Pumpen an diesem Fahrrad sind nicht cool. Das hast Du erkannt und Dir eine Standpumpe gekauft, was aber nicht Dein Problem löste. Seit etwa 15 Jahren nutze ich für zu Hause diese. Die kann alle Ventile und es gibt Ersatzteile für die Pumpe falls was kaputt geht. Deine neue Standpumpe sollte das ebenfalls können. Ob die 11 bar bringt, das würde ich nicht austesten wollen. Ich habe auch noch eine andere, die hat mein Vater ca. 1973 für mich gekauft. Die funktioniert immer noch, kann tatsächliche 11 bar, ist nur SV tauglich, und es gibt heute noch Ersatzteile für die Pumpe zu kaufen.

    Wenn Dir die Schläuche irgendwann platzen, dann würde ich auf Schläuche mit Autoventil umstellen. Kannst Du an jeder Tankstelle aufpumpen und Dich mit leer laufendem Reifen, von Tanke zu Tanke durch Berlin radelnd nach Hause hangeln.

    Schutzbleche an diesem Fahrrad sind nicht cool und vom Erfinder nicht vorgesehen. Das hast Du ebenfalls nicht erkannt und Dir ganz ganz uncoole Steckschutzbleche gekauft. Schutzbleche zum Anschrauben mit Schellen gibt es ganz tolle. Nimm welche die breit und lang sind. Also die, die aussehen wie die 1960 oder früher gebauten. Dann brauchst Du keine Schmutzfänger für das Schmutzwasser das nach vorne und hinten raus wirbelt und das Schmutzwasser spritzt nicht zu den Seiten nach rechts und links raus.

    Die Kette mußt Du regelmäßig reinigen und ölen und das vordere und hintere Ritzel reinigen. Ersatz ist in der Werkstatt teuer. Ggf. lernen wie der Wechsel geht. Die Kette und das hintere Ritzel brauchen spezielles Werkzeug. Nimm normales Öl und nicht das was die coolen Fahrradjünger heute zum „Ölen“ nehmen. Die nennen das auch nicht mehr „ölen“. Abgebremste Bremskörpergummis kosten und in Deinem Fall gibt es die nicht im Supermarkt. Du wirst u.U. komplette Bremskörper kaufen müssen.

    Wie ich sehe hat das Fahrrad keinen Kettenschutz. Du radelst nur wenn es nicht regnet? Das wäre übrigens ganz im Sinn des amerikanischen Erfinders. Ansonsten neue Baustelle.

    Warum nimmst Du nicht dieses Fahrrad und baust das passend auf Deine Körperproportionen um? Bei Deiner Größe sollte der flache Sitzrohrwinkel und der sich daraus ergebende Nachsitz gut passen. Das gibt es heute nur noch als teure Sonderanfertigung bei einem der immer selteneren Rahmenbauer und das auch nur wenn der die Muffen selber gießt. Das ist doch ein Stahlrahmen? Sollte was brechen, dann nimm ein Schweißgerät. Kann jeder Schmied reparieren. Auf Deinem Showrad sitzt Du bestimmt wie ein Frosch und bewegst Dich wie ein Frosch? Das wäre nur bei einem Tour de France Sieger ok.

    Deine nächste Anschaffung könnte ein E-MTB mit 29″ aka „Twentyniner“ und vielleicht 6,5 cm breiten Reifen sein. Lass es orange lackieren oder besser noch hellgrün. 29″ soll die Lösung für alles sein. Damit bügelst Du jede Unebenheit auf Berliner Straßen weg und über den Reifendruck brauchst Du Dir keine Gedanken mehr machen. Du könntest quasi ohne Sattel fahren und Dich direkt auf die Sattelstütze setzen. Dazu der surrende Reifensound auf Asphalt! Hört sich bei 45/50 km/h an wie die Sirene an einem Stuka. 29″ sind wie gemacht für Menschen mit über 1,80 Meter Körpergröße, schreiben die Fachzeitschriften. Mit der Anschaffung eines 29″ würdest Du gleich mehrere Trends oder „must have“ überspringen und bist tagesaktuell aka voll im Trend und könntest Dich sogar im Berliner Gleisdreieck als cooler „freeryder“ zeigen und das ohne Dich zu verausgaben.

    29″ steht für 29 Zoll.

  25. ... der Trittbrettschreiber am Juni 29th, 2024 2:26 pm

    @Joscha

    „Es wird hier immer absurder oder „was hat dich bloß so ruiniert?““

    Um Himmels Willen, habe ich hier was verprasst?
    Nun stelle ich mir die Frage, ob ich JEVERsucht habe gesundheits- und charakterschädigende Werbung für generelle Brauereierzeugnisse wenigstens zu reduzieren.

    Darf man schon besorgt sein? Um welches Narrativ geht es hier? Ist das noch StaMoKap theoretisch oder schon Freudsche Sublimation; schließlich ist das Fahrrad die wohl bedeutendste Erfindung des menschlichen Geistes – nun gut, okay, das mit den Ventilen ist dann wieder ein echter Wokeansatz in diesem Hippieland.

    https://www.youtube.com/shorts/01wRZUDrP3o?app=desktop&cbrd=1

  26. Jim am Juni 29th, 2024 3:03 pm

    @Joscha
    Ein Fixie mit Bremsen kannst du als Fixie fahren. Eins ohne Bremsen zieht dir die Polizei direkt aus dem Verkehr weil so nicht regelkonform. Kannst du dann also nicht mehr fahren. Wäre ja schade um das viele Geld, nicht wahr?
    @Burks
    Schluck den Stolz runter, ich gehe bei sowas immer in den Laden. Mehr als ein „sorry ich peil’s irgendwie nicht“ und ein „Bitte schön, so wird’s gemacht“ gibt’s nicht und du hast was dabei gelernt :⁠-⁠)

  27. Joscha am Juni 29th, 2024 5:09 pm

    @Trittbrettschreiber – weiß nicht, ob ich etwas verpasst habe. Ist halt ein Eindruck der letzten Jahre…

    @Jim – deshalb gehören Fixies auch dahin wo sie herkommen: ins Velodrom bzw. auf die Bahn.
    Diese Räder wurden auf das aller aller Wesentlichste reduziert und komprimiert. Keine Bremse, keine Schaltung, schlichter Rennradlenker mit Lederwicklung und zur Bereifung – Schlauchreifen geklebt etwas anderes darf da gar nicht ran.
    Da sollte sich Burks vielleicht mal mit NewYorker Radkurieren der ersten Stunde unterhalten.

    Ansonsten würde ich jederzeit den Aufbau eines ReneHerse oder Alex Singer https://www.pinterest.de/pin/174725660526112857/ vorziehen. Da gibt es dann auch den passenden Regenschutz inkl. Mudflap für.
    https://dailybreadcycles.de/store/produktkategorien/rene-herse-smooth-650b-x-62-mm-h80-650b-xl/

    Erinnert in der Tragik an den Don. Der stolpert über den erst besten Stahlrahmen aus den TDF Zeiten der 80er, aber über den Tellerrand zu den Ästheten des Rahmenbaus und Aufbaus dafür reicht die Perspektive nicht. Schade.

  28. ... der Trittbrettschreiber am Juni 29th, 2024 6:24 pm

    @Joscha

    Ich hatte versucht, mich selbst zu hinterfragen, obwohl das immer schwieriger wird wegen der Beweglichkeit, Spagat ist auch schon lange nicht mehr drin aber mit ein bisschen Glück gäbs wieder Hopfen…hx.

    https://www.youtube.com/watch?v=GvNy1hQwKWo

Schreibe einen Kommentar