Ein deutsches Unternehmen, Schachtdeckel und Gatoren

Paul-Löbe-Haus

Der Kran hat etwas ans Dach gehängt, was niemand identifizieren kann. Jemand meinte, es sei eine überdimensionierte Lautsprecheranlage, die das geladene Volk später bei den Feierlichkeiten beschallen soll. Gut, dass ich dann Urlaub habe.

Auf dem Reichstag flattert schon die Fahne der Inkas Regenbogenfahne. Vermutlich wird die Musik auch homosexuell „queer“ sein, alle Sängerinnen haben Bärte und alle Frauen einen Penishintergrund.

Unten hängt übrigens unfeierlich ein Fahrrad, was auch nicht sein soll. Es war aber angekettet und fiel nicht in die Spree.

gullygully

Jetzt zu uns, Buderus-Gully. Da müssen wir investigativ recherchieren. Vor zehn Jahren fasste jemand zusammen: „Wegen der Ausrichtung auf den Heiztechnikmarkt wurden die bisherigen Konzernbereiche Guss- und Edelstahlerzeugnisse (Buderus Edelstahl) verkauft. Mit Ausnahme der Buderus Guss GmbH, die mit der Herstellung von Bremsscheiben am Standort Breidenbach in der Bosch-Gruppe verblieb, wurde der Konzernbereich Gusserzeugnisse zunächst an den Venture Capital Fonds SSVP [top level domain gg, har har] veräußert und unter dem Dach der Buderus Foundry Management S.à r.l. mit Sitz in Wasserbillig (Luxemburg) weitergeführt. 2012 wurde die Buderus Kanalguss GmbH in Limburg an der Lahn an die Meierguss-Gruppe verkauft und firmiert seitdem als Meierguss Limburg GmbH.“

Eigentlich wollte ich nur wissen, ob das dreieckige Loch mit rundem Rand ab Werk in solchen Gullydeckeln ist oder ob der hier schon lobend erwähnte Rohrleger das hineingeschnitten hat? Und zeigt das Foto darunter den Einsatz des Schachtdeckels, der darunter steckt?

Schachtdeckel, auch Kanaldeckel (oder umgangssprachlich „Kanalgitter“, „Gullydeckel“, „Schleusendeckel“ sowie in der Schweiz und Schwaben „Dolendeckel“ von ahd. dola = Rinne, Röhre; in den Niederlanden Putdeksels, Englisch Manhole covers und Französisch Plaques d’égout) sind vorwiegend aus Gusseisen bestehende Schachtabdeckungen für Kontroll- und Wartungsschächte von unterirdischen Versorgungsleitungen und Abwasserkanälen. (Will sich jemand bei Microsoft bewerben?)

gator

Das Maschinchen ist ein Gator, was sich irgendwie wie ein Saurier oder Krokodil anhört. Wer baut das denn? Mit fiel gleich ein kleines Schild auf, und mein Verdacht bestätigte sich. „Das chinesisch-japanische Joint Venture zwischen Linhai Motor und Yamaha seit den 90er Jahren“ usw.. 所以在某个时候我也必须学习中文。

gator

image_pdfimage_print

Kommentare

4 Kommentare zu “Ein deutsches Unternehmen, Schachtdeckel und Gatoren”

  1. Godwin am Mai 17th, 2024 11:04 pm

    Das GG ist ungleich viel besser als die Regierenden, die vorgeben es anzuwenden und umzusetzen…

    Blick auf die Arbeitswelt:
    Wie kann Klassenkampf heute aussehen?
    https://www.zdf.de/3sat/scobel/scobel–kampf-um-arbeit-100.html

  2. ... der Trittbrettschreiber am Mai 18th, 2024 1:14 am

    Ich verstehe das,lieber Burks.
    Immer wenn Dich Dein eigener, kaum zu steigernder Humor überrumpelt, kompensierst Du danach mit technischen Recherchen.
    … und alle Chinesen feixen mit.

    https://www.youtube.com/watch?v=4JyHdE9NSvs

  3. blu_frisbee am Mai 18th, 2024 12:28 pm

    Scobel kann über Kapitalismus nicht hinausdenken, das geistige Gefängnis in dem er eingesperrt ist.

    Hannah Arendt schreibt in Vita Activa einleitend zum Arbeitskapiel, daß man an Marx als großem Theoretiker der Arbeitsteilung nicht vorbeikomme.

    Nach Marx scheidet den Mensch vom Tier daß wir unsere Lebensmitel produzieren statt sie nur der Natur zu entnehmen.
    Bewußt, planmäßig, zielbewußt, zweckgebunden, Natur formend.

    Scobel denkt Sein ohne Staat und seine Gewalt die Privateigentum macht.
    Decker erklärt daß Staat dazu gehört https://www.youtube.com/watch?v=pToWGXARljg
    Der Staat macht sein Volk produktiv.
    Aber nicht nachhaltig.

    Zum Kapitalismus gibts 3 Ansichten:
    – selbststabilisierend
    – braucht Staatsnudge
    – kollabiert unweigerlich

    Kapitalismus ist ein System das alle seine Einwohner zwingt und jetzt kollabiert.
    https://www.youtube.com/watch?v=iwKbgaRm-uo

    Scobel und seine Interviewten machen ein Modell der Wirklichkeit wie einen Hubschrauber aus LEGO.
    Sie glauben daß der fliegt.

    Der Dissens in der Agora rührt daher daß die Protagonisten uneinige Vorstellungen von der Wirklichkeit haben.
    Es gibt kollektive Verpeilungen durch Glauben.
    Fratzer zB glaubt daß die Wirklichkeit sich an das Zeug hält was er an Unis gelernt hat.
    https://overton-magazin.de/hintergrund/wirtschaft/warum-russlands-wirtschaft-waechst/

    Galilei hatte es vergleichsweise einfach.

  4. Jonathan am Mai 18th, 2024 6:15 pm

    Das „dreieckige Loch mit rundem Rand“ befand sich nicht im Einsteigschacht sondern wurde vermutlich von https://www.toitoidixi.de/ als temporärer Schachtdeckel mitgebracht.

    Das Foto darunter zeigt einen Schmutzfänger nach DIN 1221 (auch Laubfang, Schlammfang oder Siebeinsatz genannt). Er schützt den am Schachtboden befindlichen Abwasserkanal vor Schmutz, Laub und sonstigem Unrat. Zu sehen bspw. hier (ziemlich weit unten):

    https://www.beck-tec.de/schachtabdeckung-oeffnen/runde-schachtabdeckung

    Verweis in die Grauzone ggf. löschen: http://libgen.gs/ads8fc6d59a210e2f70f3d158cedee727feY2TRYIGX

    Mit bestem Gruß
    Ihr Sanitärcontainerfotograf und Flatterbandhalter

Schreibe einen Kommentar