Neben Standrohren

Paul Löbe haus

Mein heutiger temporärer Arbeitsplatz, von neun bis 21 Uhr (ja, das sind 12 Stunden!). Hier: 9:48 Uhr.

Paul Löbe haus

Hier: 14:43 Uhr. Demnächst gibt es dort zahllose Veranstaltungen. Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt.

Kronprinzenbrücke

Gosh, the memories. Vor ewigen Zeiten – ungefähr 2007 – gab es in dem mittleren Haus eine Veranstaltung über Secondlife. Ich lernte dort eine liebreizende Dame kennen, mit der ich… aber das muss ich nicht veröffentlichen.

standrohr

Eigentlich wollte ich nur bloggen, wie ein Standrohr aussieht. Das ist nicht so ungefährlich, wie es scheint.

Paul Löbe haus

Der Herr von der Kurva-Faktion war Profi-Obachloser und stellte sogar die Bank, auf der er ein paar Stunden geschlafen hatte, wieder ordentlich hin.

Noch drei Tage 12 Stunden, dann zwei Tage frei, dann noch mal drei Tage. Immerhin stellt uns die Firma ein exklusives Catering…

image_pdfimage_print

Kommentare

7 Kommentare zu “Neben Standrohren”

  1. ... der Trittbrettschreiber am Mai 11th, 2024 1:29 am

    75 Jahre – da wendet sich jeder Zahnarzt m/w/d/hx hopfenlos ab.

    https://www.youtube.com/watch?v=31_WUzl-uq8

  2. nOby am Mai 11th, 2024 2:03 pm

    Catering?

    … und vom Arbeitgeber bezahlt?

    Es liegen hier jetzt mehrere 100 Leser und Leserinnen auf der Lauer und hoffen das der Burks das etwas detaillierter beschreibt. Es gab Häppchen belegt mit Krabbensalat oder welche mit Lachs oder kleine Frikadellen mit Kartoffelsalat und dazu was als Getränk?

    Demnächst gibt es dort zahllose Veranstaltungen. Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt.

    Gratuliere! Klasse, Du hast es einen Ort der Macht geschafft. Das ging bei anderen schneller.

    Zum Tag des Grundgesetz kannst Du dort vielleicht Deine ehemaligen Kampfgefährten in die Arme schließen, während die das Grundgesetz und die Demokratie feiern, sofern die eingeladen sind, also den Multimillionär Reinhard Bütikofer und die weniger Begüterten, alle jene, die nicht so rücksichtslos waren und direkt in den Futtertrog gehüpft sind, wie Ralf Fücks, Frank Herterich, Willfried Maier, Winfried Kretschmann, Dieter Mützelburg, Winfried Nachtwei, Krista Sager, Joscha Schmierer oder Antje Vollmer. Leben die eigentlich noch alle? Ich sollte meine Liste in dieser Sache mal aktualisieren.

  3. ... der Trittbrettschreiber am Mai 11th, 2024 5:09 pm

    „…und dazu was als Getränk?“

    Ja. Genau. Will man doch wissen?!?

    https://www.slobodenpecat.mk/de/poglednete-koi-se-najskapite-alkoholni-pijaloci-vo-svetot/

  4. Juttipat am Mai 11th, 2024 5:16 pm

    Die guten Sachen gibts bestimmt nur unterm Tresen ;-))

    Die müssen doch auf vegan-queer,
    wir sind alle lieb machen…..

  5. nOby am Mai 11th, 2024 8:22 pm

    Hallo Burks, na, laß Dich nicht locken. Was gibt es denn jetzt vom Catering? Keine Fotos gemacht? Du bist doch sonst immer ein sehr spendabeler Herr und zeigst uns Fotos von Deinen Arbeitsplätzen? Oder stehst Du unter Schockstarre das Dich Deine ehemaligen Kampfgefährten besuchen kommen? :)

  6. blu_frisbee am Mai 11th, 2024 9:09 pm

    Bei Einführung des GG hat man sehr drauf geachtet daß die besitzenden Klassen (auch Rentiers!) nicht enteignet werden können.
    Der Staat befiehlt Freiheit des Eigentums, somit Zwang für Nichteigentümer an Produktionsmitteln.
    Wolfgang Abendroth war ein Idiot.
    Der Staat macht die Arbeiter billig für sich und das Kapital. Vom Ausland wird geklaut was geht.

    Die Ukraine wird immer politisch diskutiert (moralisch: der böse Putin hat den guten Ukries Aua getan). Dabei ist der UA passiert was zuerst den Ossis mit der Treuhand. „Die wohlfeilen Preise ihrer Waren sind die schwere Artillerie,…“
    Von der Ukraine werden bleiben: Billige Arbeiter, billige Rohstoffe und ein paar reiche Bonzen.

  7. admin am Mai 11th, 2024 10:55 pm

    Art 15
    Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt, in Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden. Für die Entschädigung gilt Artikel 14 Abs. 3 Satz 3 und 4 entsprechend.

Schreibe einen Kommentar