Fiat Lux

heimwerker

Stromleitungen neu verlegt, Steckdosen funktionieren, mein 2. Klo hat jetzt Licht. Es war eine erbärmliche Fummelei, weil alles so eng und weil die Leiter fast breiter als der Raum ist und ich eine existierende Stromleitung anzapfen musste, von der unklar war, ob sie überhaupt zu meiner Wohnung gehört (ja, tut sie, learning by doing). Ab morgen mache ich zwei neue Fenster. Auch der Spiegelschrank hängt, aber noch ohne Spiegel.

An manchen Stellen kann man das Mauerwerk mit dem Daumen eindrücken, und es bröselt einem entgegen, an anderen muss man 10 Minuten mit roher Gewalt schlagbohren, bis der Bohrer glüht. Altbau eben. #Heimwerker #Perspektive

image_pdfimage_print

Unter Döp-Memen

Döp-Meme
Ich fürchte, die KI hat „Döp-Meme“ nicht wirklich verstanden, sondern erstellt Bilder nach dem schönen Motto „man tut, was man kann“.

„Da kommt es für ein Medium mit Hitlertagebuchhintergrund wie den „Stern“, der eine ganze Ausgabe in Zusammenarbeit mit der Organisation der Antisemitin Greta gemacht hat, natürlich wie eine kalte Dusche, wenn das besagte Döp-Meme nun vor dem Hamburger Medienhafenschlamm auf Sylt aufgeführt wird, von Leuten, die Abitur haben und vom Vermögen her weit über dem stehen, was Journalisten heute noch erreichen können.“ (Don Alphonso, Couponschneider, hinter der Bezahlschranke der bürgerlichen Presse)

image_pdfimage_print

Am Mühlbach und in der Zelle

Unna Mühlhausen

Man muss die Sache entschleunigen, sonst kann man es nicht ertragen. Also schauen wir auf das Weltgeschehen, aber aus der Perspektive von Unna-Mühlhausen, etwas am Kriegerdenkmal, das heute vermutlich nicht mehr so heißen darf, sondern Krieger*/%_InnendenkmalInnen.

Unna Mühlhausen Kriegerdenkmal

Der ehemalige Vizekanzler Deutschlands, dessen Namen allen entfallen sollte, betreibt Täter-Opfer-Umkehr. „Der Überfall auf Rafah muss gestoppt werden“. Überfall?! Ich kann gar nicht so viel kotzen, wie ich vomitieren möchte. Man schämt sich, Deutscher zu sein.

Unna Mühlhausen MühlbachUnna Mühlhausen Mühlbach

Leider bin ich dort schon wieder weg, aber ich möchte in den Mühlbach springen, um mich abzukühlen, wenn ich die Visagen hier in Neukölln sehe. Dumm wie Brot und Hijab um den leeren Kopf gewickelt. Man müsste eine Kompanie Chinesen einladen und denen erklären, das seien Uiguren und sie sollten mit denen verfahren, wie sie es verdienen. Oder sie neuen Nazis müssten alle SA-Uniformen tragen und dann das Schicksals des queeren Nazis Röhm teilen.

Unna Mühlhausen telefonzelle

Oder man versteckt sich einfach in einer Telefonzelle und liest die Bücher dort. Das gibt dann auch keine Hardwareprobleme.

Unna Uelzen

Zwei Anmerkungen: Ich habe Preußen als Wohnsitz nie verlassen. Und auf dem Schild möge das Publikum den Satz berücksichtigen: „etwa 1770 – 1830: Das als Viehweide gemeinsam genutzte Gemeindeland – die Uelzener Heide – wird unter den Dorfbewohnern aufgeteilt“. Stichwort: Allmende. Und jetzt bitte eine marxistische Analyse vom Feinsten dazu.

Unna Lünern

Unsere westasiatischen Kandidaten für den Darwin-Award würde ich gern zukünftig ausschließlich eine Draisine fahren lassen, zehn Jahre von Unna-Lünern nach Unna-Uelzen und zurück, 12 Stunden am Tag.

Ich habe heute angefangen, mein zweites Badezimmer upzugraden. Ich werde berichten. Aber ich habe das neurodivergente Tagesgeschehen gar nicht vermisst. Und schwupp, sitze ich in der Login-Falle. (Spinnen denn jetzt alle?) Und wer ist eigentlich dieser Wissing? Ist der echt oder ein KI-Bot?

Unna Lünern

Die ehemalige republikanische Präsidentschaftskandidatin Nikki Haley hat während eines Besuchs in Israel auf eine israelische Artilleriegranate »Macht sie fertig« geschrieben – und wurde dafür schnell kritisiert (von den üblichen Verdächtigen und vermutlich auch von Geraldine Rauch). Von mir aber nicht.

Unna aluminiumwerk

image_pdfimage_print

Glück auf!

Uelzen

Auf der Tafel in Unna-Mühlhausen steht: „Zur Erinnerung an die vielen Bergleute aus Uelzen und Mühlhausen, die von hier aus ihrer schweren Arbeit auf den umliegenden Schachtanlagen (Königsborn, Alter Hellweg (in Unna], Heinrich Robert, Monopol [dort war mein Vater beschäftigt]) nachgingen.“

image_pdfimage_print

Frontberichte

Kafka
Create an image that captures the essence of Franz Kafka’s novel „The Trial.“ The scene should depict a bewildered and anxious Josef K., the protagonist, standing in a dimly lit, claustrophobic courtroom with oppressive, towering walls. The atmosphere should be dark and surreal, evoking a sense of paranoia and confusion. The courtroom should be filled with ominous, faceless bureaucrats and indistinct figures, symbolizing the incomprehensible and nightmarish legal system. The overall mood should be one of alienation and existential dread, reflecting the novel’s themes of absurdity and the inscrutable nature of authority. –s 750

Juristische Front

Lesebefehl: Joachim Nikolaus Steinhöfel: Die digitale Bevormundung: Wie Facebook, X (Twitter) und Google uns vorschreiben wollen, was wir denken, schreiben und sagen dürfen.

Zitat: „Da es an jeglicher neutraler Überprüfungsinstanz fehlt, sind die Faktenchecker niemand rechenschaftspflichtig, noch stehen sie irgend­jemandem gegenüber in der Verantwortung, noch haben sie mit Kon­sequenzen wie einer Dezertifizierung zu rechnen, (…) Bei der entscheidenden Frage, wer bestimmt, was bei einem Dis­sens richtig und was falsch ist, überwacht jeder Faktenchecker nur sich selbst. Damit ist schon strukturell eine Befangenheit institutio­nalisiert, nemo iudex in sua causa“.

Kafka

Rezension auf Der Achse der Guten: „Der Anwalt Joachim Steinhöfel hat sich einen Ruf als entschlossener Verteidiger der Meinungsfreiheit erworben. Jetzt hat er ein Buch geschrieben, das verirrten Politikern in diesem Lande die Schamröte ins Gesicht treiben sollte.“

Text bei der Großbourgeoisie: „….tausendfacher Rechtsbruch, digitale Massenvernichtung freier Rede und drastische Eingriffe in die Meinungsfreiheit sind die Folge. Selbst Texte von den Seiten des Deutschen Bundestages werden als »Hassrede« gelöscht. Womit selbst der Gesetzgeber Opfer seiner eigenen Medizin, des verfassungswidrigen Netzwerkdurchsetzungsgesetzes, geworden ist.“

Ich habe es erst angefangen. Das ist gruselig. Man sollte parallel Kafka „Der Prozess“ lesen, um in Stimmung zu kommen. Ich kriege bei so etwas Gewaltfantasien.

Ukraine
Chasov Yar, noch ukrainisch

Ostfront

Russia’s defense industrial base (DIB) will reportedly manufacture and refurbish three times as many artillery shells as the West will produce in 2024, although Russian shells reportedly suffer from quality-control issues and Ukrainian artillery is reportedly more precise than Russian artillery. Sky News, citing open-source research from US-based consulting firm Bain & Company, reported on May 26 that Russian DIB producers will likely be able to manufacture and refurbish 4.5 million artillery shells in 2024 compared to 1.3 million artillery shells that the US and European countries will collectively produce in 2024. Sky News reported that it costs Western countries about $4,000 to produce one NATO-standard 155mm shell – although this price „significantly“ varies depending on the country of production – while it costs Russia about $1,000 to produce one 152mm shell. (ISW)

Milch

Ökonomische Front

Da esse ich doch heute in aller Ruhe mein Möpkenbrot. Plötzlich stutze ich und lese auf dem Milchkarton:
Eine ökologisch intakte Natur- und Kulturlandschaft sichert unsere gemeinsame Zukunft. Um dem Klimawandel effektiv entgegenzuwirken, muss noch viel getan werden!. Als Beitrag zum Klimaschutz und dem Erhalt der kleinbäuerlichen Stukturen im Alpenraum unterstütz die Molkerei Berchtesgadener land und Penny Landwirt*innen [sic] bla bla.

Ich weiß, welche Milchprodukte ich ab sofort boykottiere. Man müsste denen mal schreiben, wie sie Kunden vergraulen. Grüne Propaganda auf der Milch! Alle Buzzworte und Gendersternchen zusammen – fehlt eigentlich nur noch etwas „Israelkritisches“ und „Wir stellen vor allem Tunten und Transen ein“.

Wait a minute. Warum will die Großbourgeoisie die Kleinbourgeoisie erhalten? Schlägt nicht je ein Kapitalist viele tot? Das ist doch ein heuchlerisches, verlogenes Pack!

Mitbürgerfront

Die Meldungen über die muslimischen arabischen Mitbürger habe ich auch nur angefangen. Das erinnert mich an die Feuerwehrleute vor der Rettungsstelle, die fachsimpelten, ob man gegen Störer eher das A-Rohr, das B-Rohr oder das C-Rohr einsetzen sollte. Dann doch lieber Kleinstadt… aber nicht so große wie Tscheljabinsk.

currywurst

image_pdfimage_print

Ran an den Speck

Milchhof MühlhausenMilchhof MühlhausenMilchhof MühlhausenMilchhof Mühlhausen

Ich war heute wieder in dem schon mehrfach lobend wähnten Milchhof der Familie Lategahn in Unna-Mühlhausen. Ich kaufte, wie gewohnt, Möpkenbrot, dazu echten deutschen Honig (ohne Zusatzstoffe aus Tschernobyl), eingelegten Sauerbraten und Mettwurst. Alle Fleischprodukte stammen von Tieren dieses Hofes.

Zurüück bin ich zu Fuß gelaufen; das sind nur rund acht Kilometer, wofür man weniger als eine Stunde braucht.

image_pdfimage_print

Unter ruhrpöttischen Herumsumpfenden

Katharinenhof unnaKatharinenhof unna

Ich sumpfe hier nur herum, was aber für einen Kurzurlaub angemessen ist. Mit einem Schulfreund, den ich seit 59 Jahren kenne, erörterte ich gestern die Weltlage. Wir konnten uns gemeinsam nicht erklären, warum die deutschen Medien sich bei den aktuellen Themen freiwillig gleichschalten. Der Freund verkehrt in besseren Kreisen, weil mehrere Gehaltsklassen über mir, aber auch die schütteln nur die Köpfe, wie mir berichtet wurde. (Putin wird gewinnen. Beim Thema „Uiguren“ und China sind die deutschen Köpfe gehirngewaschen. Usw.)

Altstadt UnnaAltstadt Unna

Der „Olle Klotten“ war der Treffpunkt für uns Schüler, als jemand für uns eine Brauerbesichtigung organisiert hatte. Ein unvergessliches Erlebnis, allerdings für die meisten Mägen, spätestens auf der Rückfahrt mit einem Bus, mit katastrophalem Ende.

Altstadt UnnaAltstadt UnnaAltstadt UnnaAltstadt UnnaAltstadt UnnaAltstadt UnnaAltstadt UnnaAltstadt UnnaAltstadt Unna

Jetzt werde ich mit einem Lokalbus fahren, und morgen gibt es einen Kindergeburtstag zu feiern. Was man in der alten Heimat so macht…

image_pdfimage_print

Lünschermannsweg, solitär Arrondierte und die vereinigte Margarethe

Hellweg

Eilmeldung: Bielefeld, Avalon und Mordor erkennen Disneyland als Staat an.

Hellweg

Auf gut ausgebauten Radwegen entfleuchte ich den verstörenden Nachrichten, wohl wissend, dass einige deutsche Politiker genau so gut im Schlefaze dieses Jahrtausends (die Killertomaten sind aus dem letzten Jahrtausend) auftreten könnten, ohne groß unangenehm aufzufallen. Obwohl: der Plot hätte was, wenn Netanjahu hier verhaftet würde und nur fünf Mossad-Agenten ausreichen würde, um ihn wieder aus den Fängen der deutschen Bundespolizei zu befreien. Mir wird übrigens Angst und Bange, wenn ich überlege, welche Honks uns regieren. Was steht uns da noch alles bevor?

Also trat ich in die Pedalen und trank einen Kaffee vor meinem Geburtshaus (3. Stock, 2. Fenster von links, vom Baum verdeckt).

Nordstrasse 2 holzwickede

Die Holzwickeder haben sich für 14 Millionen Euro ein neues Rathaus gegönnt (was bei Google noch als Baustelle zu erkennen ist), und, was die gute Nachricht ist, das alte nicht abgerissen – es ist denkmalgeschützt. Heuzutage weiß man ja nie, wozu das Klima einen zwingt. Die Überschrift drängt sich auf: Unter solitär Arrondierten. Aber, das muss man zugeben: Es hätte schlimmer kommen können. (Die neue Engangstür sieht trotzdem bescheiden aus.)

rathaus holzwickederathaus holzwickederathaus holzwickede

Ich schrieb am 27.07.2011: „Holzwickede est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Nordseite, aliam Südseite, tertiam Opherdicke et Hengsen appellantur. Zugeben: Holzwickede ist und war, obzwar im Ruhrpott gelegen, immer ein Dorf – zwischen Dortmund und Unna -, und hat selbst andere Dörfer eingemeindet. Da ich dort meine Kindheit verlebt habe, bin ich vermutlich ein Landei.“

Man kann die Geschichte des Ruhrgebiets (der „Ballungsraum“ oder die „polyzentrische Städtelandschaft“ hat mehr Einwohn s Berlin) anhand der Architektur erzählen, auch in Holzwickede.

holzwickede

Die Neandertaler und die Urnenfelder waren im Emschertal, haben aber nichts hinterlassen. Die geografischen „Vorfahren“ der Holzwickeder waren die Marser bzw. Sugambrer, die natürlich von den Römern besiegt wurden.

Die Dörfer, aus denen sich Gemeinden wie Holzwickede zusammensetzten, sind oft mehr als ein Jahrtausend alt. (Natürlich kein Vergleich mit Israel, wo alles mindestens drei Mal so alt ist.) Aber erst mit der Industrialisierung, insbesondere mit dem Abbau von Steinkohle, entstand ein mittelständisches Bürgertum, das sich auch architektonisch darstellte (vgl. oben). Davon gibt es nur noch wenige Zeugnisse. Daneben und zeitlich parallel entstanden Wohnungen für Arbeiter wie in Holzwickede die „Schlichtwohnungen der mittlerweile abgerissenen Alten Kolonie oder Häuser für Angestellte der Bahn.

Da jetztr die Arbeiter fehlen, werden die Dörfer wie Holzwickede ausgedünnt und wieder aufgefüllt mit Pendlern in die größeren Städte wie Dortmund.

holzwickede
Die Emscher, deren Quellbäche sich am Emscherquellhof vereinigten, fließt hier unter der Hauptstraße hindurch und in denkleinenPark südlich des Rathauses und taucht auf der anderen Seite der Bahn plötzlich wieder auf.

Aber das interessiert natürlich niemanden mehr. Radeln wir also weiter zu dem hier schon mehrfach lobend erwähnten Lünschermannsweg.

holzwickede Quellenstraßeholzwickede Quellenstraßeholzwickede Quellenstraßeholzwickede Quellenstraße

Genauer sagte: Zur Quellenstraße, wo man die beste Aussicht hat. Dieses Mal war ich professionell ausgerüstet und hatte eine Sitzgelegenheit dabei. Übrigens: Mein Opa väterlicherseits hat auf der Zeche Margarete, deren Relikt noch da steht, gearbeitet.

hixterwald

Im Hixterwald, dem Spielplatz meiner Kindheit, wollte mein E-Bike nicht über die umgestürzten Bäume fahren, was ein wenig anstrengend wurde. Genau dort habe ich als Kind oft winzige Staudämme aus Holz und Steinen gebaut, um den Quellbach der Emscher temporär in einer pfützengroßen Stausee zu verwandeln (in den fünfziger Jahren).

holzwickede Quellenstraßeholzwickede Quellenstraße

Ich radelte dann über die Landskrone über Opherdicke zum Stennert. von dort aus geht es nach Unna ständig bergab. Wer die Tour in umgekehrter Richtung machen will, sollte dessen eingedenk sein.

by the way: Habe ich irgendetwas verpasst?

holzwickede Quellenstraße

image_pdfimage_print

Mit sehr viel Ekel

Richard Schuberth sieht fassungslos, wie die Linke immer verrückter wird. Wenn Queerfeministinnen mit Vergewaltigern von der Hamas kuscheln, wünscht er sich Waffenlieferungen gegen Narren.

Schuberth: Ich habe nichts gegen Waffenlieferungen an die Ukraine, aber wer beliefert mich mit Waffen, um mich gegen all die simplifizierenden Narren und Ideologen in und außerhalb des linken Spektrums zu wehren?

WELT: Nächstes Streitthema in der Linken: Israels Krieg nach dem Massaker. Wie haben Sie die Reaktionen auf den 7. Oktober wahrgenommen?

Schuberth: Mit sehr viel Ekel. Wer seine Pappenheimer kannte, ahnte Böses. Ich befürchtete, dass der erste Impuls bei weiten Teilen der Linken am 7. Oktober nicht Entsetzen, Trauer, Fassungslosigkeit über die Bestialitäten der Hamas sein würde, sondern Entsetzen, Trauer, Fassungslosigkeit über die militärischen Reaktionen des israelischen Staates. Und genau so kam es. Die genozidale Attacke auf jüdische – und übrigens viele nichtjüdische und arabische – Menschen durch eine klerikalfaschistische Bande Irrer, die ihre eigene Bevölkerung terrorisiert, opfert und per Stockholm-Syndrom pathisch an sich bindet, wurde automatisch mit einer palästinensischen Opfererzählung verknüpft.

image_pdfimage_print

Charming little ruhrpöttische Town, revisited

Marktcam Unna
Selfie mit Webcam

Hier ist fast alles wie immer. Es gab aber im Senfladen keine Würste mehr, ein Mangel, der, so wurde mir von der Inhaberin persönlich glaubhaft versichert, morgen behoben sein wird. Daher aß ich Frikadelle (für Berliner: Boulette, für Bayern: Fleischpflanzerl).

Markt Unna

Obwohl mein Regenradar Unwetter ankündigte, waren bei meiner Ankunft in der Altstadt noch alle Cafes voll. Die werde ich in den nächsten Tagen noch einzeln testen. Mein Terminkalender ist rappelvoll, wie es sich für einen Kurzurlaub gehört.

Markt Unna

Ich habe auch mein Lieblingszimmer im vierten Stock meines Hotels bekommen. Ich liebe den Ausblick auf die Fördertürme der Zechen und andere Relikte der Industriekultur. Ich bin im Katharinenhof Stammgast. Außergewöhnlicher Bonus: Es gibt dort LAN – jedenfalls in meinem Zimmer! Und wenn man vergessen hat, ein Kabel mitzubringen, händigt die Rezeption dem Reisenden eines aus. Ich war schon in vielen Hotels, aber so einen exquisiten Service für IT-Nerds hatte ich noch nirgends. WLAN gibt es natürlich auch.

Katharinenhof Unna

Gegen 19 Uhr fing es dann doch an zu schütten. Vermutlich pläddert [Wortschatzübung für die Nachgeborenen] es die ganze Nacht.

wetter

Ich war rechtzeitig ins Camillo geflüchtet und befleißigte mich der Völlerei dergestalt, dass ich neben dem perfekt temperierten Bier Spargelcremsuppe und Kalbsschnitzel verzehrte, worauf ich noch ein weiteres Getränk auf Kosten des Hauses bekam.

Warum poste ich das? Will das jemand wissen? Freunde von mir reisen gerade bei gutem (!) Wetter durch Irland. Davon würde ich gern Fotos sehen, aber sie sind – obzwar Nerds – nicht in sozialen Medien oder sonstwo online präsent.

Katholische Kirche UnnaKatharinenhof UnnaKatharinenhof Unna

Urlaub ist, wenn man machen kann, was man will, auch arbeiten, aber einem das Kochen und Putzen vom Personal abgenommen wird. Ich hätte auch nichts gegen einen Zimmerservice der unanständigen Art. Der hätte den Vorteil, das ich, ermattet und vollgefressen wie ich gerade bin, auch dankend ablehnen könnte, was bei „Beziehungen vielleicht zu den von mir verhassten „Beziehungsdiskussionen“ führen könnte, falls eine(r) will und eine(r) nicht. Aber damit kenne ich mich nicht aus bzw. habe vergessen, wie das war. (Har har, meine letzte Liebhaberin hätte ich aber niemals von der Bettkante gestoßen… Das musste mal gesagt werden, weil ich weiß, dass sie hier heimlich mitliest.)

Katharinenhof Unna

Ich mag die Geräuschkulisse bei geöffnetem Fenster. Fetzen von Gesprächen, die vom Bahnhof in den vierten Stock dringen, aber so leise, dass sie nicht stören. Ab und zu donnern leise (sic) Güterzüge vorbei, weil die offenbar fahren, wenn die Personenzüge nur sporadisch unterwegs sind. Das alles klingt nach Leben. Der Regen schafft eine gedämpfte Kulisse, wie ein beruhigender Schleier, der alles gnädig dämpft.

Katholische Kirche Unna

Der Liebe pflegte ich achtlos
Und die Natur sah ich ohne Geduld.
So verging meine Zeit
Die auf Erden mir gegeben war.

Nein, so soll es nicht sein…

image_pdfimage_print

Anlassbezogene Kleidung

mossad

Aus gegebenen Anlass muss ich das noch mal tragen.

image_pdfimage_print

Lechts und Rinks und die lieben Bürgerlein

huancayo
Sitzverteilung in der französischen Nationalversammlung in den Jahren 1819 – 1820. Source: gallica.bnf.fr/Bibliothéque national de France

Aribert Deckers hat einen interessanten Artikel gebloggt über die Ursprünge der Bezeichnungen „links“ und „rechts“ für politische Lager.

„Die Raubtiere in der Mitte sind Raubtiere, und alles andere als gut. Sie überbieten die „Linken“ und die „Rechten“ teilweise sogar erheblich an Bosheit, Niedertracht und Käuflichkeit, sie sind alles andere als neutral. Im Gegenteil!

Aber die lieben Bürgerlein, sie begreifen das alles nicht, und folgen nur als dumme biologische Roboter ihrer genetischen Programmierung.

Es ist höchste Zeit, mit diesem Irrsinn aufzuhören und die Abgeordneten im Vollkreis anzuordnen. Am besten mit einem Bild eines zähnefletschenden Raubtiers hinter ihnen.“

image_pdfimage_print

Mercado

huancayo

Marktszene in… jetzt wird es schwierig. Ich vermute, dass ich das Foto im November 1979 in Huancayo in Peru gemacht habe. Weitere Möglichkeiten: Pátzcuaro in Mexiko (1981) oder sogar San Cristóbal de las Casas, Chiapas, Mexiko, (1981, aber unwahrscheinlich).

image_pdfimage_print

Vorschau: Straffes und Pralles

Paul-Löbe-Haus

Nein, das Thema „Sanitärcontainerfotograf und Flatterbandhalter“ (wie hier süffisant beschreibend angemerkt wurde) ist erledigt. Aber – nach sieben 12-Stunden-Schichten in neun Tagen – das Bloggen war nicht immer kontinuierlich gewährleistet dergestalt, dass ich auch gestern ermattete ins Bett fiel mit der Folge, dass die Huawei Health App herumnölte, 10 Stunden und 14 Minuten Schlaf seien zu lang und Sport könne das verbessern. Ja, und ihr mich auch, Chinesen!

Jetzt habe ich bis Ende des Monats Urlaub und, wie es sich für Freizeit und Brüste [Sexismus Ende] gehört, einen straffen und prallen Terminkalender. Die Bücherliste wird immer länger, aber das kriege ich hin. Sobald ich den Parzinger endlich gelesen haben werde (Futur II für die Nachgeborenen), wird auch der nächste Teil der beim Publikum seit neun Jahren äußerst populären Reihe über den Feudalismus und das, was danach käme [sic] , erscheinen, und vermutlich schon in der nächsten Woche, weil ich in einem kleinen Städtchen im Rohrpott chillend herumfläzen (kleine Wortschatzübung für die Nachgeborenen) werde.

Bücher

Heute morgen lud mich ein Freund zum so genannten Karneval der Kulturen ein, was ich dankend ablehnen musste. Vor zwanzig (!) Jahren habe ich das Nötige dazu geschrieben. „In Wahrheit dokumentiert das Kreuzberger Ereignis ein Scheitern: Kultur wird zur Folklore umgemodelt, gut gemeintes Völkisches zu Kommerz und die Deutschen verweisen die Einwanderer an den unpolitischen Katzentisch in der Gesellschaft.“ Vermutlich werden auch „Palästinenser“ dort auftauchen, mehrheitlich aus deutschen Frauen, Frauen mit Penishintergrund und arabischen Männern bestehend. Wegen der Frage „Wo sind die Wasserwerfer, wenn man sie mal braucht?“ wurde ich bei Fratzenbuch wochenlang gesperrt.

bad

In der zweiten Woche plane ich, mein kleines zweites Bad auszubauen. Dazu muss die Elektrik komplett neu verlegt werden. Zudem will ich, da die Fensterchen nur aus Einfachglas bestehen, innen zwei neue Fenster selbst herstellen, was kein großes Problem ist. Ich möchte kein Glas, sondern irgendeinen Kunststoff nehmen, weil man von außen nicht hineinschauen soll. Das Material scheint aber ziemlich teuer zu sein. Nehme ich also für die weniger als zwei Quadratmeter Polycarbonat, Polystyrol (bisher meine erste Wahl), Acrylglas (superteuer!) oder noch etwas anderes?

Ja, etwas Politisches poste ich auch irgendwann wieder.

Ich habe mich übrigens gerade entschieden, parallel zu Hebräisch auch Jiddisch zu lernen (15 Minuten am Tag ist nicht zuviel.). Das hat gleich mehrere Vorteile. Das Vokabular ist für deutsche Muttersprachler supereinfach, und das hebräische Alphabet kann ich schon und wird so nur noch mehr eingebläut. Es ist amüsant, dass Duolingo einen lehrt, wie man die Lautwerte „deutscher“ Wörter in Hebräisch schreibt. Für alle anderen ist das extrem schwer, für uns kinderleicht. Die meisten Wörter verstehe ich auf Anhieb, aber manchmal erlebt man Überraschungen. Zur Begrüßung sagt man wie die Araber שולם-עליכם (sholem-aleichem, „Friede sei mit dir“), aber zum Abschied heißt es זייַ געזונט („sei gesunt“). Außerdem benutzt man immer die doppelte Verneinung, was sich auch lustig anhört. Man sagt also „Ich bin nicht keine Katze.“

image_pdfimage_print

Ein deutsches Unternehmen, Schachtdeckel und Gatoren

Paul-Löbe-Haus

Der Kran hat etwas ans Dach gehängt, was niemand identifizieren kann. Jemand meinte, es sei eine überdimensionierte Lautsprecheranlage, die das geladene Volk später bei den Feierlichkeiten beschallen soll. Gut, dass ich dann Urlaub habe.

Auf dem Reichstag flattert schon die Fahne der Inkas Regenbogenfahne. Vermutlich wird die Musik auch homosexuell „queer“ sein, alle Sängerinnen haben Bärte und alle Frauen einen Penishintergrund.

Unten hängt übrigens unfeierlich ein Fahrrad, was auch nicht sein soll. Es war aber angekettet und fiel nicht in die Spree.

gullygully

Jetzt zu uns, Buderus-Gully. Da müssen wir investigativ recherchieren. Vor zehn Jahren fasste jemand zusammen: „Wegen der Ausrichtung auf den Heiztechnikmarkt wurden die bisherigen Konzernbereiche Guss- und Edelstahlerzeugnisse (Buderus Edelstahl) verkauft. Mit Ausnahme der Buderus Guss GmbH, die mit der Herstellung von Bremsscheiben am Standort Breidenbach in der Bosch-Gruppe verblieb, wurde der Konzernbereich Gusserzeugnisse zunächst an den Venture Capital Fonds SSVP [top level domain gg, har har] veräußert und unter dem Dach der Buderus Foundry Management S.à r.l. mit Sitz in Wasserbillig (Luxemburg) weitergeführt. 2012 wurde die Buderus Kanalguss GmbH in Limburg an der Lahn an die Meierguss-Gruppe verkauft und firmiert seitdem als Meierguss Limburg GmbH.“

Eigentlich wollte ich nur wissen, ob das dreieckige Loch mit rundem Rand ab Werk in solchen Gullydeckeln ist oder ob der hier schon lobend erwähnte Rohrleger das hineingeschnitten hat? Und zeigt das Foto darunter den Einsatz des Schachtdeckels, der darunter steckt?

Schachtdeckel, auch Kanaldeckel (oder umgangssprachlich „Kanalgitter“, „Gullydeckel“, „Schleusendeckel“ sowie in der Schweiz und Schwaben „Dolendeckel“ von ahd. dola = Rinne, Röhre; in den Niederlanden Putdeksels, Englisch Manhole covers und Französisch Plaques d’égout) sind vorwiegend aus Gusseisen bestehende Schachtabdeckungen für Kontroll- und Wartungsschächte von unterirdischen Versorgungsleitungen und Abwasserkanälen. (Will sich jemand bei Microsoft bewerben?)

gator

Das Maschinchen ist ein Gator, was sich irgendwie wie ein Saurier oder Krokodil anhört. Wer baut das denn? Mit fiel gleich ein kleines Schild auf, und mein Verdacht bestätigte sich. „Das chinesisch-japanische Joint Venture zwischen Linhai Motor und Yamaha seit den 90er Jahren“ usw.. 所以在某个时候我也必须学习中文。

gator

image_pdfimage_print

Unter Anurinierten

volksverpetzer

„Wir setzen uns ein gegen Desinformation und Hass im Netz, gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und alle Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit – und fördern damit die internationale Gesinnung, wie es so schön in der Satzung heißt.“

ChatGPT: Die Abkürzung „VVP gUG (haftungsbeschränkt)“ steht für „Verein zur Verwaltung von Publikationen gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“. Es handelt sich um eine Rechtsform in Deutschland, die häufig von gemeinnützigen Organisationen wie Vereinen oder Stiftungen verwendet wird, um wirtschaftliche Aktivitäten auszuführen, ohne dabei die volle Haftung der Mitglieder zu übernehmen. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ist eine spezielle Form der GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) mit reduziertem Startkapital.

Das Publikum ahnt es vermutlich schon: Mein Mitleid für Denunziatorisches jedweder Form hält sich in sehr engen Grenzen. Dazu brauche ich nicht die russische Propaganda (also automatisch voll gelogen) zum Thema. Aufgrund nachweislich regierungskonformer Artikel und ihrer Maßnahmen unterstützenden Ausrichtung in der „Corona-Krise“ wurden die Volksverpetzer mehrfach ausgezeichnet.

Das „Volksverpetzer“-Blog entspricht nicht meinen Kriterien, was Journalismus sei. Es reiht sich aber nahtlos in das ein, was als Aktivismus oder „Haltungsjournalismus“ immer mehr um sich greift. Von Audiatur et altera pars keine Spur, von dem „Nicht-gemein-machen-mit-einer-Sache“ auch nicht, noch nicht einmal mit der geheuchelten „Objektivität“, mit dem die bürgerliche Presse – also die mit dem Klassenstandpunkt – hausieren geht.

Ich möchte gar nicht wissen, was das volksverpetzende Blogger-Team zum Thema „Israel sagt („Im Diskurs über den Nahostkonflikt und Israel haben sich die Seiten teilweise seit Jahrzehnten in ihren Narrativen verbissen“ – so etwas lese ich nicht weiter.) Bestimmt nicht das, was ich meine. aber das muss auch nicht sein. Da bin ich tolerant. Wer „freie Autor:innen“ schreibt, gibt sich als Teil eines bestimmten „pseudolinken“ klassistischen Milieus zu erkennen und will mit der Arbeiterklasse nichts zu tun haben.

Was kann ein Blog, was der deutsche Journalismus nicht könnte? Wozu braucht man das?

revolution
Kampf gegen [bitte selbst ausfüllen] (Symbolbild)

Man muss heutzutage vorsichtig sein, erwähnte man Joachim von Ribbentrop und eventuelle weibliche Berufskolleginnen in einem Satz. Nazivergleiche gehen bekanntlich sowieso immer schief. Man sollte auch nicht sagen, dass Politikerinnen den Charme eines Nilpferds haben oder über intellektuelle Fähigkeiten von Außenministern (generisches Maskulinum) lästern. Die herrschende Klasse bzw. ihre Lautsprecher und Helfershelfer sind so dünnhäutig geworden, als drohte ihnen eine Revolution oder Schlimmeres.

Sie handeln nach dem Lehrsatz: „“Es ziemt dem Untertanen, seinem Könige und Landesherrn schuldigen Gehorsam zu leisten und sich bei Befolgung der an ihn ergehenden Befehle mit der Verantwortlichkeit zu beruhigen, welche die von Gott eingesetzte Obrigkeit dafür übernimmt; aber es ziemt ihm nicht, die Handlungen des Staatsoberhauptes an den Maßstab seiner beschränkten Einsicht anzulegen und sich in dünkelhaftem Übermute ein öffentliches Urteil über die Rechtmäßigkeit derselben anzumaßen. (Gustav von Rochow, Reformer und Mitinitiator der Gründung des Dampfkesselüberwachungsvereins)

By the way: Alle Klagen der Berufsangepissterinnen werden spätestens bei der obersten Gerichtsinstanz kläglich scheitern. Man muss kein Jurist sein, um das zu wissen.

Was haben wir noch? Seit fast zwei Jahrzehnten prägt Robert Fico die slowakische Politik und ist besonders für seine Nähe zu Wladimir Putin bekannt. Der Premierminister schwebt derzeit nach einem mutmaßlichen Attentat in Lebensgefahr. Wer war es? Putin?

image_pdfimage_print

Die Welt als bloßer Wille der Unentwickelten

revolution
Describe a typical scene of a revolution of female and male workers against the ruling class –ar 3:2

Nimm dies, Wladimir Iljitsch Lenin!

An die Stelle der kritischen Anschauung setzt die Minorität eine dogmatische, an die Stelle der materialistischen eine idealistische. Statt der wirklichen Verhältnisse wird ihr der bloße Wille zum Triebrad der Revolution. Während wir den Arbeitern sagen: Ihr habt 15, 20, 50 Jahre Bürgerkriege und Völkerkämpfe durchzumachen, nicht nur um die Verhältnisse zu ändern, sondern um euch selbst zu ändern und zur politischen Herrschaft zu befähigen, sagt ihr im Gegenteil: ›Wir müssen gleich zur Herrschaft kommen, oder wir können uns schlafen legen.‹ Während wir speziell die deutschen Arbeiter auf die unentwickelte Gestalt des deutschen Proletariats hinweisen, schmeichelt ihr aufs plumpste dem Nationalgefühl und dem Standesvorurteil der deutschen Handwerker, was allerdings populärer ist. Wie von den Demokraten das Wort Volk zu einem heiligen Wesen gemacht wird, so von euch das Wort Proletariat. Wie die Demokraten schiebt ihr der revolutionären Entwicklung die Phrase der Revolution unter. (Karl Marx: Enthüllungen über den Kommunisten-Prozess zu Köln, geschrieben Ende Oktober bis Anfang Dezember 1852, anonym veröffentlicht Basel 1853 und Boston 1853)

revolution

image_pdfimage_print

Cross-Origin Resource Sharing

adsr

Ich gebe morgen wieder mal ein längeres Interview zu meinem Buch über den Hacker Boris F. aka Tron. Das ist jetzt ein halbes Jahrhundert her.

Als ich einige Links durchging, fiel mir auf, dass die Firma Oliver Kömmerlings nicht mehr im Internet zu finden ist. Was ist das aber für eine komische Fehlermeldung bei archive.org?

image_pdfimage_print

Der Rohrleger und die rückwärts schwimmende Jenny

Paul Löbe haus

Gestern saßen mir die vier 12-Stunden-Schichten doch ein bisschen in den Knochen dergestalt, dass ich mich des Bloggens enthielt, sondern gleich ins Bett fiel. Das Publikum wird das Motiv, das meinen temporären Arbeitsplatz bei Kaiserwetter bei ganztägig glühender Sonne zeigt, schon nicht mehr sehen können. Nur noch ein Detail: Mein Kollege hatte seine beiden Frühstücksbrote samt Tüte auf die Bank gelegt und sich nur kurz umgedreht, als eine schlaue Krähe im Sturzflug alles an sich nahm und auf Nimmerwiedersehen mit der Beute verschwand. Ich habe mich köstlich amüsiert, zumal der Kollege ernsthaft erbost war. Am Nachmittag kam das Vögelchen noch mal vorbei, setzte sich aber vorsichtig in einiger Entfernung auf das Geländer. Es war garantiert dieselbe Krähe, weil die den Eindruck erweckte, sie wisse genau, dass die Hominiden Nahrung auf die Bank zu legen pflegen und dann unaufmerksam werden.

Toilette

Dann kam endlich eine neue Toilette, sogar mehrere, weil das Dixie-Klo von rund drei Dutzend Bauleuten und zwei Dutzend Sicherheitsmitarbeitern in drei Tagen schon so vollgeschissen worden war, dass wir wähnten, es würde alsbald sich zur Seite neigen wie der Turm von Pisa und dann umkippen.

Frage aus dem Publikum: Warum steht ihr da herum? Antwort: Die Kombination aus der Kita des Bundestags in unserem Rücken, Horden von Touristen, die sich nicht scheuen, Baustellenbarrieren selbst wegzuräumen, weil sie von fern eine Bank mitten auf einer Baustelle erspähen, auf der sie partout ihr Picknick machen wollen, und zahlreichen Gabelstaplern, die mit sperrigem Gerät durch die Gegend sausen in einer Geschwindigkeit, die zu Recht schließen darauf lässt, dass die Fahrer keine westasiatischen Fachkräfte sind, sondern Profis – diese Gemengelage ist versicherungstechnisch ein Albtraum.

Apropos Touristen: Es kursiert eine vermutlich wahre Geschichte über eine kanadischen Nationalpark, in dem die Bären permanent die Mülleimer ausräumen und die Ranger gefragt wurden, warum man keine Mülleimer konstruiere, an die die Bären nicht herankämen? Die Antwort war einleuchtend: Das funktioniere nicht, weil es eine ziemlich große Schnittmenge gebe zwischen den klügsten Bären und den dümmsten Touristen.

ToiletteToilette

Die Klos kamen mit einem langen LKW samt Kran und zweiachsigem Anhänger. Ich konnte mir nicht vorstellen, wie der Fahrer die enge Kurve nehmen wollte. Aber er fuhr sogar rückwärts und rangierte so geschickt, dass er weder die Bäume abrasierte noch die zahllosen Poller umlegte – die hohe Kunst des Fahrens.

Als alles stand, erschien der Rohrleger, der dafür sorgen sollte, dass die Kacke auch ordnungsgemäß entsorgt wurde. Als Heimwerker hatte ich viele Fragen, und als der Mann mein Interesse sah, wurde er gesprächig und erklärte mir dieses und jenes, zumal ich ein Leak plante, Dichtungen einiger Abflussrohre in meiner Küche zu erneuern (was heute geschehen ist). Er hielt von Teflonband (das ich 1981 in Nicaragua zum ersten Mal benutzt habe) nicht viel, um so mehr von Hanf, aber meinte, als ich einwarf, Hanf sei eine erbärmliche Fummelei, wenn erst einmal feucht geworden, er hätte da was Besseres und zeigt mir das Tangit.

rohrlegenrohrlegen

Hätte das Publikum sofort erraten, was auf dem oberen Foto zu sehen ist? Ich nicht, aber das Ergebnis war dann selbsterklärend. Gefälle konnten bekanntlich schon die Römer.

Jenny

Am Nachmittag kam die Jenny rückwärts schwimmend vorbei, ein Schiff, das 100 Meter lang ist. Mir schwante, dass die Kurve der Spree zu eng sein würde, zumal dort immer auch Gegenverkehr ist, und bemühte schnell die künstliche Intelligenz aka ChatGPT:

Das Rückwärtsfahren sehr langer Schiffe auf schmalen Flüssen bietet einige spezifische Vorteile, die insbesondere mit Manövrierbarkeit und Sicherheit zusammenhängen:

1. Bessere Manövrierbarkeit beim Anlegen und Ablegen: Rückwärtsfahren kann es einem Schiff erleichtern, sich in Position zu bringen, vor allem in engen oder überfüllten Bereichen. Da die Steuerung eines Schiffes häufig im Heck konzentriert ist, kann das Schiff beim Rückwärtsfahren feinere Adjustierungen vornehmen, was das Anlegen sicherer und präziser macht.

2. Verbesserte Kontrolle über das Schiff: Schiffe haben oft einen besseren „Grip“ im Wasser, wenn sie rückwärts fahren, weil der Schub direkt gegen die Hauptströmungsrichtung des Wassers wirkt. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn starke Strömungen oder Wind das Schiff beeinflussen.

3. Sicherheitsaspekte bei der Navigation: Beim Rückwärtsfahren ist das Bug des Schiffes dem entgegenkommenden Verkehr oder möglichen Hindernissen zugewandt. Dies ermöglicht es dem Kapitän, Hindernisse besser zu erkennen und darauf zu reagieren, was die Sicherheit erhöht, besonders in schmalen oder stark befahrenen Wasserstraßen.

4. Reduzierung des Risikos von Grundberührung: In flachen oder schmalen Gewässern kann das Rückwärtsfahren das Risiko verringern, dass der Bug des Schiffes auf Grund läuft, da der Tiefgang am Heck oft größer ist. Indem das Schiff rückwärts fährt, wird der tiefere Teil weiter vom Ufer entfernt gehalten.

Diese Techniken erfordern jedoch hochqualifizierte Kapitäne und Mannschaften, da das Manövrieren großer Schiffe in rückwärtiger Richtung komplex und herausfordernd sein kann.

Der Kapitän war also hochqualifiziert, weil er die Kurve nahm, ohne irgendwo anzuecken.

Jenny

Feierabend. Die Maschinen steh’n in Reih und Glied, ein Anblick, den man gerne sieht. Donnerstag noch mal, sieben Zwölf-Stunden-Schichten in neun Tagen. Aber immerhin hat meine Firma uns nicht nur Catering und Sonnenöl, sondern sogar Eis spendiert.

Jenny

image_pdfimage_print

Heben, Strecken und Dehnen und mehr

Paul Löbe haus

Zwölf-Stunden-Schicht: Ich verlasse das Haus um acht und komme um 21.45 Uhr wieder zurück. Und ich soll noch jedes Detail bloggen? Wann? Ich kann noch nicht mal mehr meinen Avatar bewegen!

Cateringcatering

Heute gab es zum Frühstück eine Care-Tüte für jeden Sicherheitsmitarbeiter: Zwei leckere Wurströllchen mit einer Art Teig drumherum, noch eine Wurstbrezel, zwei Getränke und Obst, zum Abendessen Spargel mit Schinken und Kartoffeln und Salat. Alles ganz ausgezeichnet und angeboten vom Tayfun Catering. Für uns gratis. Da kann man nicht klagen. Kaffee und noch mehr Getränke sind auch frei.

Paul Löbe haus

Auf der Brücke steht eine appetitliche junge Dame im Badeanzug und mit Ballettschuhen (!), die irgendwelche Streck- und Dehnübungen für Instagramtiktok machte (die große Version ist daher in sehr hoher Auflösung).

Paul Löbe haus

Zwischendurch bewachte ich auch den Olaf.

Paul Löbe haus

Dixie-Klos sind für Leute wie mich, die Donnerbalken im Dschungel kennen, nicht zum Erschrecken oder die Nase rümpfen. Da muss man einfach durch.

gabelstapler

Interessant ist die Veranstaltungstechnik. Das Foto zeigt eine Mutation des Gabelstaplers auf drei Rädern, der das Material für Zelte heranschafft, in denen 200 Leute Platz nehmen sollen. Ich habe auch eine gar nicht so große Maschine gesehen, die eine Mischung aus Kran und Bagger war und mit Unterdruck Metallplatten ansaugte und hochhob, die sechs Leute mit Haken nur mit Mühe bewegen konnten.

Übrigens: Dort arbeitet das Proletariat, falls jemand fragt, wo das sei.

Paul Löbe haus

image_pdfimage_print
image_pdfimage_print

Older entries