Die große Stille

The Enigma of Cosmic Silence

Bei Heise wird schon die Apokalypse beschworen: „KI als „großer Filter“? – Warnung vor existenzieller Gefahr für die Menschheit“. Das muss man sich mal näher ansehen.

Dass die Entwicklung von KI-Technik in die Entwicklung einer „Künstlichen Superintelligenz“ mündet, die biologische Zivilisationen zerstört, könnte eine Art Naturgesetz sein und erklären, warum wir bislang keine Außerirdischen entdeckt haben. Das jedenfalls meint der britische Astronom Michael Garrett, der das Jodrell Bank Centre for Astrophysics an der Universität Manchester leitet.

[Wenn man nach ihm sucht, findet man mehr Berichte – von Leonard David (04.04.2024) oder Mashable India: „Garrett’s study posits that the unchecked development of ASI could spell doom for civilisations, potentially leading to their extinction within a mere 200 years.“]

Die Überlegungen zur Artificial Superintelligence, die sich bildet und dann die Menschheit ausrottet, sind nicht von der Hand zu weise. Mich erinnert das aber an den „Unbesiegbaren“ von Stanislaw Lem (1964!). Dort besteht die Super-Intelligenz aus recht unintelligenten metallischen Fliegen, die sich nur bei Gefahr zusammenrotten und dabei im Kollektiv immer „klüger“ werden und alles, was nicht so ist wie sie, effektiv lahmlegen. Das heisst aber nicht, dass die „Fliegen“ auch Raumschiffe bauen und andere Planeten überfallen. Sie handeln nicht „logisch“ im Sinne des Homo sapiens.

Garrett nennt es eines der größten Rätsel der Astronomie, dass wir seit mehr als 60 Jahren keine Spur einer anderen technologischen Zivilisation entdeckt haben. Dabei sollten die nicht zu verhindern sein, wenn sich mögliche Außerirdische ähnlich entwickeln wie wir.

Wenn man sich die Evolution ansieht (und das mache ich jeden Tag auf der Arbeit), dann erscheint der Mensch als Produkt recht vieler Zufälle. Ich bin kein Biologie und kann das nicht richtig einschätzen. Ich habe also die Künstliche Intelligenz gebeten, das Thema kurz zusammenzufassen:

Einige Wissenschaftler argumentieren, dass das Massensterben der Dinosaurier vor etwa 66 Millionen Jahren den Weg für die evolutionäre Entwicklung der Säugetiere und letztendlich des Homo sapiens geebnet haben könnte. Durch das Verschwinden der Dinosaurier wurden ökologische Nischen frei, die von anderen Arten besetzt werden konnten. Dies könnte den Säugetieren, einschließlich unserer Vorfahren, die Möglichkeit gegeben haben, sich zu diversifizieren und sich in einer Welt zu entwickeln, die von größeren Raubtieren wie den Dinosauriern nicht mehr dominiert wurde.

Andere Forscher argumentieren jedoch, dass die Evolution ein komplexer Prozess ist und dass viele Faktoren die Entwicklung des Lebens beeinflussen. Es ist möglich, dass der Homo sapiens auch ohne das Massenaussterben der Dinosaurier aufgetaucht wäre, aber möglicherweise in einer anderen Form oder zu einem anderen Zeitpunkt.

The Enigma of Cosmic Silence

Erstere These macht uns einzigartig und zu einem Sonderfall im Universum. Die zweite Meinung impliziert aber auch, dass es eine Art teleologischen Prozess gebe, an deren vorläufigem Ende zwangsläufig der Mensch steht – und bei ähnlichen Voraussetzungen (Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor und Schwefel) müsste das auch auf anderen Planeten so sein.

Die Forderungen Garrets halte ich für Blödsinn. Wenn die Menschheit multiplanetar würde, wiederholte sie dort nur den Unfug, den sie schon auf der Erde angerichtet hat. Und Gesetze, die KI zu regulieren, werden sowieso umgangen, zuallererst von den Militärs.

Gleichzeitig gibt es auch verschiedene andere Erklärungsversuche dafür, dass wir bislang noch keine außerirdische Zivilisation entdeckt haben. So könnte die Menschheit einfach besonders früh dran sein oder andere Zivilisationen verhalten sich absichtlich ganz ruhig, um keine Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und sich dadurch in Gefahr zu bringen.

Das ist natürlich ein großartiger Stoff für Science-Fiction-Romane und Filme. Die „Anderen“ haben Angst vor uns und „verhalten sich ruhig“? Ein älterer Artikel favorisiert die erste Meinung: Die Menschheit ist womöglich ganz allein in der Milchstraße und bis wir Kontakt zu einer außerirdischen Zivilisation aufnehmen können, werden noch Hunderte Millionen Jahre vergehen. Das ist das Ergebnis einer Modellrechnung von vier britischen Wissenschaftlern, die nun zur Veröffentlichung im renommierten Astrophysical Journal angenommen wurde.

Das Thema ist also nicht neu, kann aber gut jedes Jahr in anderer Version wiederholt werden. Nichts Genaues weiß man nicht…

The Enigma of Cosmic Silence
Schreibe einen englischen Prompt, der ein Bild erzeugt, das metaphorisch beschreibt, warum es eines der größten Rätsel der Astronomie ist, dass wir seit mehr als 60 Jahren keine Spur einer anderen technologischen Zivilisation entdeckt haben, erwähne auch die sogenannte „große Stille“.

ChatGPT: Amidst the boundless expanse of the cosmos, an eerie silence pervades the cosmic tapestry, punctuated only by the faint whispers of distant stars. For over six decades, humanity has cast its gaze across the astral plains, probing the depths of space in search of a cosmic kinship. Yet, despite our relentless pursuit, the void echoes with a resounding absence, leaving astronomers perplexed in the shadow of the „Great Silence.“

In the image, envision a vast celestial canvas, where vibrant galaxies swirl like cosmic brushstrokes against the infinite backdrop of the universe. Amongst the stellar symphony, Earth stands as a solitary beacon of intelligent life, its radio signals reaching out like tendrils into the void. However, they dissipate into the abyss, met only by the deafening silence of the cosmos.

In the foreground, depict an observatory, its domes open wide to the heavens, a testament to humanity’s insatiable curiosity. Astronomers peer through telescopes, their eyes alight with wonder and anticipation, yet their expressions tinged with a hint of apprehension. Around them, intricate instruments hum with activity, tirelessly scanning the celestial expanse for any sign of extraterrestrial intelligence.

As the astronomers gaze into the starry abyss, their reflections shimmer against the polished surfaces of their equipment, mirroring the uncertainty that grips their minds. For despite their technological prowess and relentless dedication, the cosmic enigma persists, leaving them to ponder the tantalizing question: Why does the universe remain veiled in silence, concealing the existence of other technological civilizations?

In the distance, shrouded amidst the nebulous clouds of the Milky Way, lies a faint glimmer of hope —a distant star system harboring the potential for life. Yet, as humanity’s instruments strain to capture even the faintest whisper of communication, they are met only by the haunting echo of the „Great Silence,“ a reminder of the profound mystery that continues to elude us in the vast expanse of the cosmos.