Unter Dichtenden und Sammelnden

gleimhaus halberstadt

Das Gleimhaus in Halberstadt ist „eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803)“. Ich bin da nur aus Neugier hineingeraten, weil das direkt neben dem Dom ist.

Gleim, ein Genie der Freundschaft, war mit vielen der bedeutendsten Schriftsteller seiner Zeit befreundet und versammelte sie in Bildnissen an seinen Wänden. So trug er die größte Porträtgalerie großer Geister des 18. Jahrhunderts zusammen, seinen sogenannten „Freundschaftstempel“. Lessing, Klopstock, Herder, Jean Paul, Anna Louisa Karsch, Elisa von der Recke und viele andere blicken den Besucher an.

gleimhaus halberstadt

Wir haben hier also soziale Medien des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Man nennt das Anakreontik. Diese literarische Stilrichtung „kreist um die Themen Liebe, Freundschaft, Natur, Wein und Geselligkeit.“

Es ist also alles schon einmal dagewesen, aber mit anderen technischen Mitteln, nur dass die Portraits natürlich besser aussehen als die meisten Selfies bei Instagram und dass weniger Katzen und nacktes Frauenfleisch vorkommen.

gleimhaus halberstadt

Ich muss gestehen, dass ich die meisten Namen nur schon einmal gehört hatte (außer Lessing und Mendelssohn natürlich), aber mir nichts darunter vorstellen konnte. Von den Frauen kannte ich keine. Anna Louisa Karsch, „die erste finanziell unabhängige Berufsschriftstellerin in Deutschland“? Die war offenbar erfolgreicher als ich, aber erst mit einem Schläger, dann mit einem Trinker verheiratet. Vielleicht hätte ich Gedichte statt Sachbücher schreiben sollen?

gleimhaus halberstadt

Gleim kannte angeblich rund 500 Leute, fast alle Intellektuellen und Künster im damaligen Deutschland, und hat mit allen korrespondiert. Die Zeiten sind aber vorbei, in denen man so etwas in Buchform veröffentlicht, wie etwa den Briefwechsel von Marx und Engels. „Einen weiteren Höhepunkt an Popularität erlangte Gleim während des Siebenjährigen Krieges als Verfasser von Preußischen Kriegsliedern, die auf der Fiktion basierten, es berichte ein Grenadier vom Kriegsgeschehen.“ Embedded Journalism, 18., Jahrhundert. Gleim würde heute sofort einen Job bei den öffentlich-rechtlichen Anstalten bekommen und würde über die Ukraine dichten.

gleimhaus halberstadt

Moses Mendelssohn „war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung. Er gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der Haskala, der jüdischen Aufklärung.“ Das Portrait von ihm im „Freundschaftstempel“ Gleims wurde nach der Machtergreifung der Nazis entfernt. Mendelssohn machte sich vermutlich heute in Israel auch nicht sehr viele Freunde. Dort schreitet die Religiotisierung ebenso voran.

Ich aber sage Euch: Es werden Zeiten kommen, da werde wir da geistige Klima der Aufklärung in Deutschland wieder herbeiwünschen. Oder die Zeiten sind schon da.

gleimhaus halberstadt

Wenn man sich die Biografien der Frauen ansieht, überkommt einen das kalte Grausen. Kaum eine war glücklich verheirat. Die „Aufklärung“ erreichte offenbar nur eine sehr kleine intellektuelle Elite, and jenseits dessen waren nur finsterster Aberglaube und Religion.

gleimhaus halberstadt
Johann Gottfried Seume – einer der wenigen mit nicht-höfischer Frisur. Ihm wird „Wo man singt, da lass’ dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder“ zugeschrieben.

Der blasse Jüngling auf dem Boden liegt,
Welch grosser Anblick wird er allen seyn,
Die um ihn stehn! Dann wird der Patriot,
Der Menschenfreund, der Weise sagen: Ha!
Bey allen Göttern, er ist groß! Er ist
Beneidenswürdig, er ist Held, er hat
Dem allgemeinen Besten sich geweiht,
Ist für sein Volk gestorben! Wenige
Der Sterblichen sind so dahin gestellt
Auf unsrer Erde, Götter! daß ihr Tod
Das Leben vieler Tausenden seyn kann!

Natürlich ist so etwas heute grauenhafter Kitsch. Im heutigen Russland dürfte man das nicht sagen, wenn einem der patriotische Quatsch zu Ohren käme.

gleimhaus halberstadt

Ich fand die Atmosphäre interessant. Aber wen wird das in einem halben Jahrhundert noch interessieren? Unsere muslimischen Neudeutschen? Denen muss man den Begriff „Ausklärung“ vermutlich erst buchstabieren. Und Juden würden die auch wieder abhängen.