Unter Mitstörern

AI
Meinen schöpferischen Inhalt mache ich mir am liebsten selbst.

Kreativ (Deutsch)
Bedeutungen: bildungssprachlich: Neues schaffend, beziehungsweise die Möglichkeit zu haben, Neues zu schaffen. Herkunft: Entlehnung des 19. Jahrhunderts aus dem englischen creative → en „schöpferisch“, dem lateinisch creatum → la „erschaffen, geschaffen“ zugrunde liegt. Synonyme: schöpferisch

Nimm dies, Landgericht Hamburg! Die gute Nachricht schwirrt schon überall herum: „Das Oberlandesgericht Dresden entscheidet im Urheberrechtsstreit Sony vs. Quad9, dass DNS-Resolver neutrale Vermittler und von der Haftung freizustellen sind.“

Ich vermute sogar, dass ein Link auf Quad9 in Zukunft wieder strafbar gewesen wäre, falls das Urteil anders gelautet hätte. Oder auf dns-sperre.info/umgehen.

Das Thema hatten wir schon in zahllosen Versionen, Tor-Server inbegriffen. Wer die Content-Mafia nicht in allen Belangen unterstützt, ist ein potenzieller Störer.
Störer im Sinne des Verwaltungs- bzw. Polizeirechts sind Personen, die für eine Beeinträchtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung verantwortlich sind. Gegen diese Beeinträchtigung wird mit Mitteln der Gefahrenabwehr vorgegangen.

Im Heise-Forum stieß ich auf eine Website, die ich noch gar nicht kannte: CUII. Die Clearingstelle Urheberrecht im Internet (CUII) ist eine unabhängige Stelle. Sie wurde von Internetzugangsanbietern und Rechteinhabern gegründet, um nach objektiven Kriterien prüfen zu lassen, ob die Sperrung des Zugangs einer strukturell urheberrechtsverletzenden Webseite rechtmäßig ist.

content-mafia

Die Sprache ist schon verräterisch. Rechteinhaber (Heißt es nicht heute Rechteinhabenden?) Wer redet solches Kauderwelsch außer AbmahnJuristen? Strukturell urheberrechtsverletzende Websites. Was gibt es da noch? Verworrene Websites mit gestohlenen Inhalten?

Es handelt sich um eine Organisation, die Zensur auf dem Niveau Klein Fritzchens „vorschlägt“. Nehmen die sich eigentlich selbst ernst? Erinnert sich noch jemand an die berüchtigte Bezirksregierung Düsseldorf und deren DNS-Sperren im Jahr 2001? Aus der Zeit stammt auch die Anleitung des CCC, wie das in Nullkommanix zu umgehen sei.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Geschäftsidee von DNS-Anbietern, z.B. Cloudfare (mehr als 100 Millionen Downloads?), richtig verstehe. Wer braucht sowas? Sobald ich einen eigenen Router habe, kann ich eine VPN-Verbindung von überall herstellen und mir dort den DNS-Server einrichten, den ich will und der mich nicht zensiert. Oder ich trage den DNS-Server in meinem Browser ein. Oder ich nutze gleich Tor. Für wen ist das also gedacht, und warum zahlen die dafür?

content-mafia
Filmfans.og soll nach dem Wunsch der „Clearingstelle“ zensisert werden.

image_pdfimage_print

Kommentare

4 Kommentare zu “Unter Mitstörern”

  1. ... der Trittbrettschreiber am Dezember 7th, 2023 12:04 pm

    „…und warum zahlen die dafür?“

    Warum zahlt man fuer ein Lasten-Ebike, wo es doch gute Fahrradtaschen gibt? Nicht jede woke Person hat das Gefuehl von Qualitaet erschlagen zu werden, wenn etwas nichts kostet.
    Man stelle sich vor, Bier kaeme ohne auch nur das leiseste Zischen kostenlos aus dem Wasserhahn und ein Kasten JEVER kostete 18,40 Euro – jeder Zisch hat eben seinen Preis…hx.

    https://www.youtube.com/watch?v=6jGPW7cHHlE

  2. bentux am Dezember 7th, 2023 2:26 pm

    Bier aus dem Wasserhahn? Hört sich irgendwie nach einer vergleichbaren Lösung an: https://youtu.be/ZMHfBobgLSI?feature=shared .
    Aber weit entfernt sind Wir nicht. https://youtu.be/wksNn0eesB0?feature=shared&t=701

    Die EU mal wieder, setzt einen drauf. https://youtu.be/idS5Xg8236s?feature=shared
    Von wegen den Root Zertifikaten die in einen Browser „müssen“. Darf Ich dann nicht mehr, meinen eigenen Browser compilieren?
    Wobei das mit dem Lets Encript, finde Ich etwas übertrieben, das Vertrauen darin. Viel zu viele Daten, um die Server in Ruhe zu lassen.

    <8*) Sprachloser Aluhut.

  3. Robert am Dezember 7th, 2023 9:35 pm

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Geschäftsidee von DNS-Anbietern, z.B. Cloudfare (mehr als 100 Millionen Downloads?), richtig verstehe. Wer braucht sowas?

    Wer braucht überhaupt DNS Anbieter? Besser wäre es die IPs mittels Postbrief auszutauschen. Dann dauert der Verbindungsaufbau zwar länger, aber der Effekt wäre der gleiche Effekt wie der Effekt eines DNS-Servers.

    Sobald ich einen eigenen Router habe, kann ich eine VPN-Verbindung von überall herstellen und mir dort den DNS-Server einrichten, den ich will und der mich nicht zensiert.

    Mit Deinem Router, VPN oder Tor hat das wenig zu tun. Setzt doch einfach einen DNS-Server auf Deinem Router auf. Viel Spaß! Der CCC betreibt irgendwo in Deiner Nachbarschaft in einer Art Absteige 3 oder 4 DNS-Server. Vielleicht helfen die. Das kannst Du auch, aber nicht auf Deiner Fritz!Box.

    Woher bekommt denn Tor seine DNSs? Die bedienen sich bei google, cloudflare oder bei sonstwem oder glaubst Du das Tor eigene DNS-Server betreibt? Denk auch daran das plain DNS ein Auslaufmodell ist und mit den Nachfolgern steigt nicht nur der Wartungsaufwand, sondern es wird komplizierter.

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Geschäftsidee von DNS-Anbietern, z.B. Cloudfare (mehr als 100 Millionen Downloads?), richtig verstehe. Wer braucht sowas?

    Das ist keine Geschäftsidee, das ist echter Service. Genau wie Amazon oder google hat cloudflare seine Nase überall drin. Die brauchen den durch DNS Abfragen erzeugten traffic nicht. Die greifen anders ab.

  4. Juri Nello am Dezember 8th, 2023 4:55 am

    Es dürften wohl die Gleichen sein, die auch Geld für schöne Aschenbecher ausgeben.

Schreibe einen Kommentar