Orkadisch

scapa whisky

Ich hatte neulich beim Drogendealer meines Vertrauens meinen ersten Whisky von den Orkney-Islands gekauft. Der Name Highland Park ist zwar langweilig und unoriginell, aber das Gesöff mundete auf’s Vortrefflichste.

Jetzt habe ich nachgelegt und Scapa – The Orcadian Skiren getestet. „Orcadian“ bedeutet schlicht „Bewohner der Orkney-Inseln“. Diese sprechen einen Dialekt des Gälischen oder Bungi (was es alles gibt! Schon mal etwas von den Metis gehört, die sich auf den Orkneys verständlich machen könnten?).

Scapa ist klar und Teil des hier geforderten Bildungskanons. Skiren – das wird jetzt geheimnisvoll. Die Ostgermanen waren sicher nicht in Schottland und planten vermutlich nicht, über die Ostsee dorthin zu segeln. Ein englisches Wort ist das nicht. Der Name bedeutet (im Gälischen) leuchtend heller Himmel. Gut zu wissen.

Ein Single Malt also mit einem Hauch Honig, Vanille und Eiche. (Wie schmeckt Eiche?) Man kann das auch schwurbeln: Die Nase zeigt zarte florale Noten mit Birnenspitzen, gefolgt von intensiven Zitrus- und Ananasnoten. Am Gaumen ist es weich und süß, mit reifen Noten von Honigmelonenscheiben, Birnen- und Zitronensorbet, die im Abgang angenehm erfrischend wirken. Bei den „Zutaten“ ist man sich aber offenbar nicht einig; vermutlich könnte ich behaupten, ich schmeckte auch Pontischen Beifuß – und niemand würde das bezweifeln.

image_pdfimage_print

Kommentare

6 Kommentare zu “Orkadisch”

  1. altautonomer am Dezember 16th, 2022 10:42 am

    Darauf einen Piesporter Nierentritt.

  2. bloedbabbler am Dezember 16th, 2022 11:25 am

    Gewöhnlich meint man mit Eiche den (adstringierenden) Tannineinfluss, so habe ich das zumindest immer verstanden und benutzt.
    Aber auch ‚Vanille‘ kommt ja vom Fass, merkst du besonders stark bei frischen, amerikanischer Weißeiche, wie sie für den Bourbon zur Erstbefüllung hergenommen wird.
    Beim Ausflämmen vor der (Erst-)Befüllung entstehen da noch Karamell und Zuckerartige Geschmacksstoffe die sich später im Whisky wiederfinden.
    slàinte mhath.

  3. ... der Trittbrettschreiber am Dezember 16th, 2022 12:04 pm

    Will denn niemand seine Lebenszeit um 13 Jahre verlängern und auf die signifikant verblödende Wissenschaft hören, die die Grünen dermaßen unter Druck setzt, das die nach unten treten und im Namen aller Bioproduktionen den längst wahnsinnig gewordenen Unterveggieisten per „Gesetz“ vorschreiben, wie man seine Zellstrukturen pflegt und vor politisch unkorrekten berauschenden Zuwendungen schützt?
    Ich selbst entgleise auch hin und wieder zur Glory-Reichen-Weihnachtszeit und koste von dem, was mir wie Aral mit leicht Schellnoten und offshorigem Esso im Abgang schmeckt, dennoch; wäre ein Schuss Hopfen mit eingebrannt – ich würde treulos schwach…hcks

    https://www.youtube.com/watch?v=cz6fKjtQ1zI

  4. nh am Dezember 16th, 2022 4:38 pm

    Schon mal Schwendy-Korn vom Aldi probiert ?
    Da war der volle Sozialismus drin, auf der Zunge an
    Vergällung, im Rachen an Industriealkohol erinnernd.
    Hatten als junge Leute ein Lied dazu :
    Das Aldikorn-Feeling. Geiler Blues und handgemacht.
    -und Du weisst nicht mehr, was Du tust…
    Da wird mir heut noch schlecht.
    Buddy hatte nach Genuss Motorradunfall auf ner unangemeldeten Horex, doppelter Hüftbruch.
    Zweiter Kumpel hatte nix anderes zu tun, ihm erst mal so eine grüne Flasche ins Krankenbett zu schmuggeln. Ja genauso grün wie Spiritus verkauft wurde. Die haben nur andere Etiketten draufgepappt, glaub ich.
    Die Hirnzellen sind weg wie beim Lauterbach.
    Ich war nur so blöd, mir keine Professur zu basteln.
    Aber guter Stoff von den Inseln geht runter wie Wasser, das ist Hochgenuss.
    Was sich im Discounter alles Whiskey oder ohne Y
    nennen darf ist Verarschung.
    Dann doch die ehrliche Brandrodung vom Aldi.
    Fetzt alles wech. 3 Tage Rehab minimum.

  5. ... der Trittbrettschreiber am Dezember 17th, 2022 12:03 pm

    Es ist mir ein Rätsel, welche Schönheit von diesem Getränk ausgeht. Ich habe schon in Museen gesessen und Entzücken geheuchelt, vor Werken von Picasso, Miró oder Chagall. Wenn ich aber ein wohlgeformtes Whisky- oder Weinbrandglas betrachte, in dem just ein edler Brand gegossen wurde, schmilzt mir die Zunge, obwohl nur ein Schluck meine Goldilockzone verschieben würde Ist es das Alter? Bricht das Licht anders – ist es Magie… oder einfach Durst auf Natur-Geschichte(n)?

    https://www.zitate.de/autor/platon

  6. Juri Nello am Dezember 17th, 2022 2:44 pm

    Ein Obstsalat als Whisky? Früher hätte man Likör dazu gesagt.

    Eiche? Einfach mal beim Tischler vorbei schauen und das Holz anschneiden lassen, um ein Gespür für das Aroma zu entwickeln, wenn die frühen Tage auf der Erde da nix bewirken konnten.

Schreibe einen Kommentar