In der Muckibude

muckibude

Endlich täglich Muckibude, leider viel zu kurz. Aber mehr solle ich mir nicht antun, sagt meine Lieblingsphysiotherapeutin (die mit dem schönen Charakter), die Operation sei noch nicht so lange her.

„Haben Sie einen Computer?“ fragte mich ein Sporttherapeut. Ich soll mir ein Ergometer anschaffen, gebraucht oder bei der Großbourgeoisie. Hat das Publikum Erfahrungen und Tipps. welchen man nehmen sollte? (Kein Schnickschnack nötig: Sitzhöhe muss verstellbar sein und die Kraft, die man braucht.)

„YMMD“ hätte ich am liebsten geantwortet. Aber das hätte er vermutlich nicht verstanden.

image_pdfimage_print

Kommentare

19 Kommentare zu “In der Muckibude”

  1. Jens am Mai 31st, 2022 10:37 am

    … guten Tag,
    ein Heimtrainer macht nur Sinn, wenn man auch genug Platz dafür hat. Am Besten ein Extrazimmen. Ich halte mehr davon, sich einen Hinterrad-Rollentrainer zu besorgen. Bei uns kommt eins der Fahrräder im Winter immer ins Haus und steht dann zwar auch doof rum, aber wenns dann Sommer wird oder man bekommt Gäste, kann man es fix abbauen.

    Gruß
    Jens

  2. Die Anmerkung am Mai 31st, 2022 12:05 pm

    Ich hatte so ein Teil für um die 100 Euro vom LIDL oder artähnlicher Kapitalilstenbande, so an die 5 Jahre.

    Das erste Jahr bin ich übern Winter noch standgeradelt. Ab dem zweiten Jahr nur noch gelegentlich. Tretwiderstand und Sitzhöhe ließen sich einstellen, mehr aber auch nicht. Beim Umzug vor 12 Jahren habe ich den dann verschenkt, auch wenn er noch „nagelneu“ war.

    Du mußt dir darüber im klaren sein, daß da eine Anschaffung ins Haus steht, die womöglich in einem Jahr entsorgt wird.

  3. gottfried24 am Mai 31st, 2022 12:35 pm

    Lieber Schröder, das macht bei Ihnen keinen Sinn.

    Sie wohnen im Altbau mit Holzböden. Selbst mit den teuersten Tricks könnten Sie den Schall nicht isolieren, der vom Ergometer ausgeht und in den Nachbarwohnungen ankommt.

    Die billigste Lösung die ich kenne wäre ein TACX Rollentrainer für 130€ (der schafft ca. 950 Watt) und in den spannen Sie das Hinterrad eines alten Rennrad. Wenn Sie den mit 800 Watt belasten und das mit ca. 90 Kurbelumdrehungen/Minute, dann ist der so laut wie eine Düsenjägerturbine im Leerlauf und der Mieter unter Ihnen wird das hören, selbst wenn der gerade laut den deutschen Rockstar „Marius Müller-Westernhagen“ unter Kopfhörern hört. Sie werden die 800 Watt niemals schaffen, aber das war als Beispiel gedacht.

    Natürlich gibt es auch leise Geräte. Die liegen aber in der Preisklasse Ihres E-Klavier. Ohne den Holzfußboden gäbe es natürlich noch andere Möglichkeiten. Wenn Sie 5000€ investieren können, dann sind Sie lautlos unterwegs.

    Alternativ gäbe es noch die sogenannte freie Rolle auf die Sie irgend ein Fahrrad stellen. Ich sage Ihnen aber gleich das die Lernkurve – um die Balance zu halten – am Anfang sehr hoch ist, selbst dann, wenn Sie das Teil zwischen einen Türrahmen stellen. Ich kenne einen 87ig jährigen deutschen Ex-Radprofi der damit täglich ca. 40 Minuten auf dem Balkon rollt. Der wohnt am Luganer See und hat einen tollen Ausblick auf See und Umgebung. Aber auch die freie Rolle ist laut.

    Von den Ergometern die Ihre Krankenschwester meint würde ich die Finger lassen. Das ist was für Oma und Opa und für die lifestyle [bitte selbst ausfüllen] ohne Plan.

    Unterschätzen sollte man auch nicht den Platzbedarf dieser Geräte, egal welche Lösung angestrebt wird. Normalerweise steht so ein Teil im Keller, in der Garage oder im Schuppen oder auf dem Balkon.

    Ich würde an Ihrer Stelle das E-Bike nehmen und damit draußen rumrollen. Vielleicht montieren Sie Klickpedale und machen die Angelegenheit etwas sportlicher und spulen ein Programm ab.

  4. ... der Trittbrettschreiber am Mai 31st, 2022 12:42 pm

    ;)… wie wärs mit einem E-Ergometer. Geschwindigkeit und Tretwiderstandsüberbrück(ung) einstellen und einen Kasten fettarme H-Milch aufden Sitz, wegen der Belastungssensoren. Einschalten, Füße hoch und – ….

    https://youtu.be/VjSkIZ0Jd2U

  5. Woogie am Mai 31st, 2022 12:44 pm

    Und wenn das Ergometer >250€ kostet, kannst Du auch fast ein Jahresabo in einer Fitnessbude nehmen (fit-x kostet z.B. 25€/Monat in Dortmund).
    Dann hast Du noch mehr Möglichkeiten außer Radfahren.

  6. admin am Mai 31st, 2022 1:03 pm

    FYI Vor Spätherbst komme ich vermutlich auf kein Fahrrad.

  7. Wolf-Dieter Busch am Mai 31st, 2022 4:33 pm

    mehr solle ich mir nicht antun, sagt meine Lieblingsphysiotherapeutin (die mit dem schönen Charakter),

    Das mit dem schönen Charakter spielt doch sicher ins Körperliche? (Wünsch dir was!)

  8. altautonomer am Mai 31st, 2022 4:43 pm

    Wegen der Geräuschentwicklung rate ich von der Hinterradrolle und auch von einem Seniorenergometer (Schrott) ab. Ideal wäre ein Indoor-Cycle (Spinning-Rad). Ist nicht billig aber dank der magnetischen Schwungscheibe sehr geräuscharm. Da rollt nix auf einem Untergrund. Es gibt auch welche mit Computer am Lenker. An den Dingern kannst Du alles verstellen.

    Schau mal bei eBay Kleinanzeigen rein, da findest Du z. B. so etwas:
    https://tinyurl.com/2by5sdhz

  9. Renzo am Mai 31st, 2022 5:15 pm

    @gottfried und Woogie: 100% Zustimmung.
    Habe selbst 1 freie Rolle und warne Unerfahrene davor. Jeder fährt mal runter und dann sollte man fallen können. Apres Operation keine gute Idee.
    Die Rolle fürs Hinterrad wäre sicher das Beste, ist aber nur im Einfamilienhaus tauglich, und selbst dort sollte niemand schlafen wollen.

  10. Godwin am Mai 31st, 2022 7:07 pm

    Die Kraft wirst du auch brauchen, wenn du siehst, wer da die FöööhRRRung bei den linken übernehmen will…

    „Ich will die Erneuerung der Partei auf dem Feld der Außen-und Friedenspolitik vorantreiben“, schrieb er auf Twitter…
    HaHaHa!!
    „Ich suche einen Posten, mit dem ich es noch bis zur Rente Schaffe…“ wäre wohl einer ehrlicherer Tweet gewesen.
    Nach der versemmelten Wahl in LSA 2016 sind seine Tage dort quasi gezählt, nur ist man ihn nicht losgeworden…

  11. Besserwisser am Mai 31st, 2022 8:50 pm

    Mit Verlaub, aber das mit dem Lärm ist kompletter! Mumpitz! Bei kleinanzeigen finde ich im Raum Berlin auf Anhieb unzählige Ergometer unter 200€ die normalerweise kaum Lärm machen und ihren Zweck vorzüglich erfüllen, so sie denn zuvor sachgerecht benutzt wurden. Alles mit Wirbelstrombremse und 6Kilo Schwungmasse aufwärts ist für OttoNormal meistens picobello! Z.B. einen Kettler Ergometer EX3
    für mal eben 70€. Da kann mann nicht viel falsch machen. Und meistens werden die Teile tatsächlich nicht lange benutzt…

  12. Jim am Juni 1st, 2022 7:46 am

    Ist die Geräuschkulisse nicht ein wenig egal? Du möchtest doch nicht um zwei Uhr morgens anfangen zu radeln wie ein Hamster?

    @Besserwisser
    Ich glaube, die geschätzten Foristen meinen Rollgeräte, auf oder mit denen man ein richtiges Fahrrad in der Wohnung betreiben kann, so Dinger. Kein fertiges Ergomanen-äh-meter, das man wie von Burks verlinkt und von dir vorgeschlagen kaufen kann.

  13. Besserwisser am Juni 1st, 2022 12:57 pm

    Wie viel Selbstkasteiung darfs denn sein? In einem Zimmer rumzuradeln hat ohnehin schon masochistische Züge, aber manchmal gehts halt nicht anders. Aber warum sollte man dazu noch eine Option wählen die „… so laut wie eine Düsenjägerturbine im Leerlauf ist“?

  14. gottfried24 am Juni 1st, 2022 4:22 pm

    Mahlzeit @Besserwisser. Nomen est omen, was?

    Besserwisser am Mai 31st, 2022 8:50 pm

    Mit Verlaub, aber das mit dem Lärm ist kompletter! Mumpitz! Bei kleinanzeigen finde ich im Raum Berlin auf Anhieb unzählige Ergometer unter 200€ die normalerweise kaum Lärm machen und ihren Zweck vorzüglich erfüllen, so sie denn zuvor sachgerecht benutzt wurden.

    Ich habe 8 (acht) von diesen Geräten im Haus stehen. Der Erste stammt aus dem Jahr 1983 und ist so schwer wie ein E-bike. Damit sind kurzfristig knapp 1400 Watt möglich, dann beginnt die Magnetbremse heiß zu laufen. Das Gerät ist lauter wie besagte Jet-Turbine. Die vorletzte Anschaffung war ein TACX Geräte zum Sonderpreis von 139€. Bei rund 950 Watt Tretleistung ist das Teil ebenfalls so laut wie die besagte Jet-Turbine. Ein befreundeter Rennradfahrer, eine Hobette, besitzt ein Gerät für rund 7000€, mit allem möglichen Schnickschnack. Das Gerät ist bei rund 800 Watt etwa so laut wie eine Waschmaschine im Schleudergang, läßt sich aber mit Tennisbällen, Schaumstoffmatten und so weiter leiser machen. Ich habe jetzt nicht die Expertise von @Besserwisser, aber ich kann Beobachten und Hören.

    Besserwisser am Mai 31st, 2022 8:50 pm

    Z.B. einen Kettler Ergometer EX3
    für mal eben 70€. Da kann mann nicht viel falsch machen. Und meistens werden die Teile tatsächlich nicht lange benutzt…

    So ein Gerät hat mein Opa von seiner Krankenkasse spendiert bekommen. Das ist ca. 20 Jahre her. Ich könnte damit nicht mal meine Sitzhöhe einstellen. Der Sattel geht dafür nicht hoch genug.

    Ich bin sicher das Gerät gibt es im secondhand Bereich noch billiger. Und den Vor- Vorgänger mit dem gigantischen Sattel womöglich sogar kostenlos. Puuuh, was für ein Tipp! Auf diesen Geräten haben Radprofis 1975 oder 1980 die ersten Leistungstest gefahren. Also vorher saß da die Oma zum EKG drauf und eine Stunde später der Berufssportler. Heute kostet eine solche Anlage 20 TEuro und mehr. Wahnsinn!

    admin am Mai 31st, 2022 1:03 pm

    FYI Vor Spätherbst komme ich vermutlich auf kein Fahrrad.

    Doch das geht. Ich hatte in einem anderen Kommentar von mir diesen Abteilungsleiter aus meinem Betrieb erwähnt, der hatte die gleich OP. Nach 3 oder 4 Wochen saß der auf dem Fahrrad und ist einen Kopfsteinpflasteranstieg (2 – 3 %) vor unserem Betriebsgelände hochgeradelt. Auf die REHA hat der verzichtet, weil, Angst um seinen Arbeitsplatz. Ich persönlich würde das nicht machen. Aber jeder wie er es mag.

  15. admin am Juni 1st, 2022 6:20 pm

    Dann hatte er vermutlich ein Damenfahrrad. :-)

  16. Besserwisser am Juni 1st, 2022 7:27 pm

    Den Kettler X3 gibts erst seit 15 Jahren und der ist meiner Meinung sofern anständig gewartet irgend sonem Discounterschrott für billig Geld immer noch überlegen. Und wenn ich sonen Quatsch lese: „Damit sind kurzfristg 1400w möglich“. Pffff wie jetzt? Mopped draufgespannt oder was? Tret mal 800w dann schaun wir weiter. Gruß an den Nochbesserwisser aka gottfried24
    Ich bin raus!“

  17. admin am Juni 2nd, 2022 9:00 am

    Kettler X3 ist überall ausverkauft.

  18. Jim am Juni 2nd, 2022 9:29 pm

    Ein BMW X3 hilft nicht?

  19. Bert am Juni 6th, 2022 9:02 pm

    Moin,
    muss es ein Ergometer sein?
    Ich meine wegen sitzen und so?
    Mit dem cardiostrong EX 70 bin ich überaus zufrieden.
    Ok nicht ganz billig, aber aus meiner Sicht hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis, wenn man länger was von haben will.
    Btw. Geräuschentwicklung ist zu vernachlässigen.

Schreibe einen Kommentar