Opherdicke oder: Da liegen die Erbsälzer

stennertstennertopherdickeopherdickegrabsteineSchürkampwegholzwickeder bach

Über Opherdicke hatte ich hier schon vor zwei Jahren geschrieben. Ich bin zwar in Sichtweite des Dorfes auf dem Haarstrang aufgewachsen, aber war selten da. Es gehörte nicht zu meiner kleinen Welt.

Ich wundere mich aber jedes Mal, wie alt die Dörfer hier sind, zum Teil älter als die Städte. „Eine Besiedlung in Opherdicke ist seit 950 n. Chr. überliefert“. Vermutlich wohnten aber schon ein Jahrtausend vorher Menschen hier, denn Spuren der Römer sind überall gefunden worden. Wie mag es damals ausgesehen haben? Die Sicht von Opherdicke ins Ruhrtal und nach Norden ist bei gutem Wetter ganz grandios und strategisch nützlich. So etwas wird die Römern gefallen haben.

Ich habe mich immer geweigert, mich für die architektonischen Hinterlassenschaften der herrschenden Klassen zu interessieren. Daher habe ich das ehemalige Rittergut Opherdicke nie fotografiert.

Die Grabsteine des Adelsgeschlechts Lilien – Zweig Opherdicke – liegen auf dem winzigen Friedhof der katholischen Kirche. „Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gehört zu den Erbsälzern von Werl.“ Das Wort Erbsälzer kannte ich noch nicht. Es ist typisch deutsch, denn die Sippe der Lilien war zwar feudaladlig, gehörte aber faktisch zum Stadtpatriziat Werls. „Das ‚Kollegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk‘ existiert noch heute.“ Und der Kurpark gehört denen immer noch.

Ebenso typisch deutsch: Es hat hier nie eine erfolgreiche Revolution gegeben. Die Ausbeuter der Bauern und Arbeiter vererbten ihre Privilegien aus der Zeit Kaiser Karl des Großen bis heute.