Wie ticken Syriza? oder: Μῆνιν ἄειδε, θεά, Πηληιάδεω Ἀχιλῆος

wortsalat

Ein scheußlich und dilettantisch geschriebener, aber dennoch interessanter Artikel in der taz: „Wie tickt Syriza?“. Darin:
„Schwangere müssen in einer normalen Klinik für eine Geburt 900 Euro bezahlen. Es gab sogar Fälle, dass die Spitäler, wenn die Frauen nicht zahlen konnten, die Babys als Pfand zurückhielten“.

Warum aber scheußlich und dilettantisch? Der Autor meint es gut, macht aber alles falsch, was man falsch machen kann. (Dafür wird man in Österreich „Journalist des Jahres“.)

Katerina Notopoulous Handy klingelt im Minutentakt. Nein, schlechter Anfang. Nun gut: Wenn man nicht wüsste, dass es um Griechenland geht, erführe man es jetzt. Aber hat Homer die Ilias mit einem „szenischen Einstieg“ begonnen, also dem Unfug, der in „Schreib-Seminaren“ und Journalistenschulen empfohlen wird? „Agamemnon salzte nach?“ Oder: „Achilles nahm ein Stück Seife in die Hand“? Nein: „Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiaden Achilleus“. Den Zorn singen! Ein starkes Verb, und ungewöhnlich mit einem Substantiv kombiniert (in der legendären Vossschen Übersetzung).

Dass aber ein klingelndes Handy zu Beginn einer Reportage das Publikum irgendwie interessieren könnte, halte ich für ein Gerücht. Literaturkitik.de: „Vom Journalisten Wolf Schneider ist der Satz überliefert, eine Reportage solle mit einem Erdbeben beginnen und sich dann steigern.“ Mitnichten. Ist nicht von ihm. Focus macht den obigen Satz gewohnt schlampig zu einem „Hollywood-Gesetz“. Ja, so ungefähr. Er stammt von Samuel Goldwyn. „Ein Film muss mit einem Erdbeben beginnen und sich dann langsam steigern.“ Ein Handy ist kein Erbeben. Es wackelt noch nicht einmal ein Mikado-Stäbchen.

– Zahlreiche überflüssige Füllwörter: Da hätte ein Lektor, wenn es so jemanden bei der taz gäbe, eingreifen müssen. „Eigentlich“, „förmlich“, „beinahe“ – es schwulstet vor sich hin. „Jedes Wort zu viel kostet den Leser Lesezeit. Das ist schlimm. Jedes Wort zu viel verlangsamt den Text. Das ist schlimmer.“ (Schriftzeit.de)

Athen, ein paar Tage zuvor. Ganz verkehrt. Noch schlimmer wäre nur noch das Wort „Rückblende“ (in einem geschriebenen Text!). Didaktische Kommentare in Reportagen (und in Reden) sind verboten: „Bevor ich zum Anfang komme, möchte ich noch einen Prolog einfügen.“ – „Ich werde ihnen gleich sagen, dass…“ – „Lieschen Müller weiß noch nicht, dass sie bald erwürgt werden wird.“ – „Wir begrüßen Sie zur Mitte des Films.“

Die junge Frau im Vorzimmer lacht fröhlich. Das Adverb „fröhlich“ ist überflüssig und außerdem langweilig wie ein weißer Schimmel. Mich deucht, der Autor wollte an seinem Text nicht arbeiten, er wollte alles nur so aus seinem Bauch herausflutschen lassen, ohne sich anstrengen zu müssen.

Wir Linken sind ja eigentlich immer in Opposition, kommt mir da in den Sinn. Was dem Autor in den Sinn kommt, interessiert niemanden und ist also verboten.

Ich könnte den gesamten Text zerfleddern, die Fetzen auf den Boden werfen und darauf herumtrampeln. Ich muss aber noch mein Geschirr abwaschen. (Burks geht in die Küche. Publikum bleibt allein zurück.)

image_pdfimage_print

Kommentare

2 Kommentare zu “Wie ticken Syriza? oder: Μῆνιν ἄειδε, θεά, Πηληιάδεω Ἀχιλῆος”

  1. ... der Trittbrettschreiber am Juni 29th, 2015 3:14 pm

    …wenn die Vorzimmerdame in unserem Büro mit ihrer sonoren, einem Gewittterdonner ähnelnden Stimme lacht, kündigt der Chef. Da ist so ein klitzekleines blondes Adjektivchen aus dem taz-Text doch irgenwie symbadisch. (Publikum räuspert sich verstohlen und unerhört.)

  2. wolfdieter am Juni 29th, 2015 5:07 pm

    Die Schreibe ist in der Tat unerträglich … vielleicht gibt es einen Freiwilligen, der den Sinngehalt für Otto Normalo transskribiert?

Schreibe einen Kommentar