Schwerbelastungskörper

Der Kiezneurotiker schreibt über Hitlers Schwerbelastungskörper in Berlin-Tempelhof („Das sinnloseste Gebäude der Welt: Der Schwerbelastungskörper“).

Ich hatte auf burks.de am 02.10.2005 schon berichtet („Hitlers Schwerbelastungskörper“). Man kann gut den Unterschied zwischen „unrenoviert“ und „renoviert“ erkennen.

image_pdfimage_print

Das Ministerium für Wahrheit informiert

Das Ministerium für Wahrheit – auch bekannt als das britische Parlament – informiert: „Ermächtigungsgesetz“ heißt jetzt NotstandsgesetzeNotfallgesetz“ („emergency laws„).

image_pdfimage_print

Unter Naivlingen oder: Ein einmaliger Erfolg der Spionageabwehr

Ich muss mein gestriges Posting über den merkwürdigen BND-„Agenten“ korrigieren. Es ist wohl doch keine Ente oder ein PR-Gag des Inlandsgeheimdienstes. Um so absurder wird die Geschichte aber. N-TV berichtet:
Nach Angaben der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ galt er unter Kollegen als „Naivling“ und als wenig qualifiziert. Allein seine technischen Fähigkeiten machten ihn für den Dienst attraktiv. Er bekam einen Posten in der Abteilung „Einsatzgebiete/Auslandsbeziehungen“, die unter anderem deutsche Soldaten im Auslandseinsatz schützt und die Zusammenarbeit mit Partnerdiensten koordiniert. Der Mann war für „technische Unterstützungsaufgaben“ zuständig. Ein Agent war er im Grunde also nicht, und damit auch kein Doppelagent.

Auch die FAZ bringt diese Details:
Da die Dokumente von einem privaten PC abgeschickt worden waren und der Mitarbeiter zu dem Zeitpunkt, als die Mail verschickt wurde, als einziger im Urlaub gewesen war, wurde er als „Maulwurf“ enttarnt. (…) Die Enttarnung des Mannes sei „ein einmaliger Erfolg der Spionageabwehr“, die der engen Zusammenarbeit von Verfassungsschutz und BND zu verdanken sei, sagte der hohe Sicherheitsbeamte. Der verhaftete Mitarbeiter, der aufgrund einer Erkrankung in der Kindheit stark geh- und sprachbehindert ist, arbeitete im Stab der Abteilung EA „Einsatzgebiete/Auslandsbeziehungen“.

Also noch mal: „In der Email, die er von einem Google-Mail-Account [!] versandte, schickte er gleich drei BND-Dokumente mit, um zu belegen, dass er von Nutzen sein kann.“ Von seinem privaten Computer aus. [!] Der Mann war für „technische Unterstützungsaufgaben“ zum Schutz deutscher Soldaten im Ausland zuständig. Jetzt würde ich doch zu gern wissen, um welche Aufgaben es sich handelt – den Nachschub von Toilettenpapier mit BND-Logo etwa?

image_pdfimage_print

Wetter-Apps und Kryptoprogramme

Tor

„Bei einer Wohnungsdurchsuchung stießen die Ermittler auf einen Computer, dessen Sofware-Konfiguration so aussieht, als ob sie ein Geheimdienst präpariert habe. Auf dem Rechner ist eine Wetter-App installiert, fragt der Nutzer das Wetter in New York ab, öffnet sich automatisch ein Kryptoprogramm.“ (Aus dem aktuellen Spiegel über den enttarnten BND-Agenten)

Super. Jetzt weiß ich endlich, wie ich meine Rechner konfigurieren muss. Ich würde aber das Wetter in Tel Aviv oder auf der Krim abfragen. Die Links auf die Truecrpyt-Container auf dem Desktip Windows-Rechner sind öffenbar nicht intelligence-kompatibel, obwohl sich beim Klicken darauf ein „Kryptoprogramm“ öffnet. Da das ehemalige Nachrichtenmagazin uns nicht verrät, um welches „Kryptoprogramm“ es sich handelt, obwohl uns das am meisten interessiert, kann man nur vermuten, dass der Volontär die fünf Redakteure, der die von der Agitprop-Abteilung des Verfassungsschutzes gebrieft wurde, diesen Artikel zu lancieren schreiben, nicht interessiert waren genau zu wissen, was in Wahrheit geschehen ist.

Welt online formuliert vorsichtig: „Noch größer ist die Verwunderung darüber, dass der Verdächtige sich am 28. Mai dieses Jahres unter Beifügung vertraulicher Dokumente von einem Google-Mail-Account aus an das russische Generalkonsulat in München gewandt hatte.“ Sicher, und auch noch unverschlüsselt.

Faszinierend, wie kompetent die BND-Mitarbeiter im Dienste der USA sind, die den NSU-Untersuchungsausschuss ausschnüffeln sollten. „Tatsächlich las der Verfassungsschutz die Mail an das russische Konsulat mit.“ Ach?! Der Verfassungsschutz hat jetzt vielleicht auch V-Leute beim BND. Har har.

„Stefan Wels vom NDR sagte in der Tagesschau, die Ermittler hätten das Haus der Verdächtigen durchsucht und dabei einen USB-Stick sichergestellt. Dieser werde ausgewertet“, meldet die Tagesschau. Und ganz bestimmt hat die BND-Pappnase auf seinem USB-Stick kein hidden volume. Das wäre nicht kompatibel mit Wetter-Apps und auch zu kompliziert, dass Verfassungsschützer und Journalisten das verstehen würden.

Wisst ihr was? Ich glaube dieser Sau, die gerade durch die Netzgemeinde durchs Dorf getrieben wird, kein Wort. Ein Geheimdienst, der „Kryptoprogramme“ hinter Wetter-Apps versteckt, ist eine Lachnummer. Für mich sieht das wie eine – gewohnt dilettantisch gemachte – Nebelkerze des Verfassungsschutzes aus, der genau weiß, dass diejenigen Journalisten, die zu solchen Briefings eingeladen werden, nicht nachhaken, sondern alles brav mitschreiben und genau so publizieren. Just my 20 Cents.

image_pdfimage_print

Unter Torroristen

Tor

Aus der Tor-Mailingliste:

I would like to quote from the XKeyscore code (1)(2):

„// START_DEFINITION
/*
These variables define terms and websites relating to the TAILs (The Amnesic Incognito Live System) software program, a comsec mechanism advocated by extremists on extremist forums.
*/

$TAILS_terms=word(‚tails‘ or ‚Amnesiac Incognito Live System‘) and word(‚linux‘ or ‚ USB ‚ or ‚ CD ‚ or ’secure desktop‘ or ‚ IRC ‚ or ‚truecrypt‘ or ‚ tor ‚);
$TAILS_websites=(‚tails.boum.org/‘) or (‚linuxjournal.com/content/linux*‘);
// END_DEFINITION“

Obviously we on these lists belong to the most extreme dangerous people one can think of :-)) . Pirate Party Luxemburg thinks the same and offers for 20 EUR or 0.043 BTC a nice TORrorist Shirt (3). The profit will be donated to the Tor project.

Best regards and stay wiretapped!

image_pdfimage_print

Selten gehörte Sätze

„Man müßte es mal wieder mit Kommunismus versuchen, liebe Kabinettskollegen!“ (Quelle: Titanic)

image_pdfimage_print

Babylonien, revisited, 13.0 [Update]

Babylonien, revisited, 13.0: Somali und Koreanisch.

image_pdfimage_print

Bange machen gilt nicht

Ein Kommentar von mir in der taz: „Wer hat Angst vor der bösen NSA? – Ja, ich bin ein Extremist – im Sinne der NSA. Ja, ich bekenne: Ich habe Tor und andere Anonymisierungsdienste genutzt und werde das weiterhin tun. Ich beschäftige mich oft mit dem Thema und suche im Internet danach. Deswegen bin ich in der NSA-Datenbank XKeyscore vermutlich schon gespeichert. Wenn nicht, wäre ich empört. Ich hielte es für unerträglich, wenn das Imperium des Bösen mich für harmlos hielte. [mehr…]

Sensationell ist, dass die taz mehr Links in den Artikel hineingedröselt hat als ich in das Original-Manuskript… Geht also.

In der Mitte meines Manuskripts hieß es: „Viel schlimmer als diejenigen, die keine Ahnung von Sicherheit im Internet haben wollen, sind die Defätisten, die mit geheimnisvoller Miene murmeln: „Die sind eh schon drin. Man kann nichts tun.“ Hier meine Verschwörungstheorie: Vermutlich werden gerade die von Geheimdiensten bezahlt. Das genau wollen die erreichen: Dass niemand mehr etwas unternimmt.“

Der letzte Satz sollte heißen: „Wer nach einer Reform oder gar einer Kontrolle der Dienste ruft, ist nicht nur naiv, sondern vergisst – oder ist nur zu feige – die Systemfrage zu stellen.“ (hat die taz mittlerweilie ergänzt).

image_pdfimage_print

Techniken der Datensammler: Was dagegen tun?

Jondonym stellt die Techniken der Datensammler vor, fasst die Risiken zusammen und gibt gleichzeitig Argumentationshilfen, warum man sicher und anonym surfen sollte:

– Tracking mit Cookies: Cookies sollte man ganz ausstellen!

Flash-Cookies und EverCookies: Dagegen hilft z.B. das Firefox-Add-on Better Privacy.

– Fingerabdruck des Browsers: „Das Demonstrations-Projekt Panopticlick der EFF zeigt, dass mehr als 80% der Surfer anhand des Fingerabdrucks des Browsers eindeutig erkennbar sind. (…) Es werden die verwendete Software (Browser, Betriebssystem), installierte Schriftarten, Bildschirmgröße und Browser-Plugins ausgewertet. Zusätzliche Informationen werden mit einem Flash-Applet gesammelt. Bluecava erreicht damit bis zu 30% bessere Erkennungsraten, als Cookie-basierte Lösungen.“

– Cache des Browsers: Cache beim Herunterfahren des Browsers löschen – das kann man so einstellen.

– Referer: Abhilfe z.B.: RefControl.

– Risiko JavaScript (ausschalten! Empfehlenswert: Noscript: „Das FBI nutzte im August 2013 bösartige Javascripte, die auf Tor Hidden Services platziert wurden, um durch Ausnutzung eines Bug im Firefox einen Trojaner zu installieren und Nutzer des Anonymisierungsdienstes zu deanonymiseren.“ (Sorry, aber wer Tor nutzt und gleichzeitig Javascript erlaubt, sollte geteert und gefedert werden – mein Mitleid hält sich da in Grenzen.)

– Risiko Plug-ins: „Der (Staats-) Trojaner der Firma HackingTeam wird beispielsweise mit einer signierten JAR-Datei auf dem Zielsystem installiert. Der Trojaner belauscht Skype, fängt Tastatureingaben ab, kann die Webcam zur Raumüberwachung aktivieren und den Stand­ort des Nutzers ermitteln. Nur das Deaktivieren aller Plug-ins im Browser bringt Sicherheit.“ Java deaktivieren! Statt Adobe kann man auch den Foxit-Reader neben. Ich habe Adobe-Produkte übrigens komplett von meinen Rechnern entfernt.

– History-Sniffing: Abhilfe: keine History bzw. Browserverlauf anlegen.

– Webbugs, Werbebanner und Like-Buttons: „Eine andere unangenehme Eigenschaft von Webbugs ist, dass sie beim Abruf neben Cookies auch Ihre IP-Adresse automatisch an den Statistikdienst übermitteln. Selbst mit einer sehr guten Browserkonfiguration, dem Abschalten von Cookies und automatischen Webbug-Filtern können Sie dies niemals zuverlässig verhindern. Dagegen hilft nur die Verwendung eines Anonymisierungsdienstes.“

– TCP-Zeitstempel: Der Zeitstempel kann vom Client- und/oder Server-Gerät eingesetzt werden, um die Performance zu optimieren. „Jedoch kann ein Internetserver Ihren Computer anhand der Zeitstempel wiedererkennen und verfolgen: Indem er die Abweichungen in der Uhrzeit misst, kann er ein individuelles Zeit-Versatz-Profil für Ihren Computer berechnen. Außerdem kann er die Zeit schätzen, zu der Ihr Rechner zuletzt neu gestartet wurde.“ Abhilfe nur per Anonymisierungsdienst.

– IP-Adresse: Die IP-Adresse offenbart zum Beispiel den aktuellen Aufenthaltsort, den Zugangsprovider, die Anbindung und Zugangstechnologie, das Unternehmen / die Behörde. Abhilfe nur per Anonymisierungsdienst.

MAC-Adresse (kann man selbst ändern!).

image_pdfimage_print

Ich bekenne: Auch ich bin ein Extremist

Tor

image_pdfimage_print

Uru Chipaya

chipaya

Eine Ansichtskarte aus Boliven (1984) von Chipaya. Die Dorfbewohner wollten nicht fotografiert werden; diesen Wunsch habe ich respektiert.

Der exotischste und auch abgelegenste Ort, den ich in meinem Leben jemals besucht habe, ist zweifellos Chipaya in der Salzwüste im Westen Bolivens. Nur in diesem kleinen Dorf wohnen die letzten Ureinwohner Boliviens, also diejenigen, die vor der Eroberung Boliviens durch die Inka die Wüste besiedelten. Über die Uro Chipaya findet man im Netz nur wenige Informationen, und das was es gibt, stammt oft von christlichen Missionaren, die bald den letzten Rest dieser ursprünglichen Sprache und Kultur ausgerottet haben werden, wie an so vielen Orten der Welt.

Die Urus am Titicaca-See werden den Touristen oft als „Ureinwohner“ verkauft Das ist aber mitnichten so; sie sind meistens Aymara. „Die ursprüngliche Sprache der Urus (Urukilla bzw. Uruquilla) war mit der Chipaya-Sprache eng verwandt bzw. wird mit dieser als Uru-Chipaya zusammengefasst. Die Urus selbst bezeichneten ihre Sprache bisweilen als ‚Pukina‘; dieses darf jedoch nicht mit dem historischen Puquina (Pukina) derselben Region verwechselt werden, das eine völlig andere Sprache war.“

chipaya

Chullpas und Getreidespeicher in der Salzwüste in der Nähe von Sabaya. Im Hintergrund kann man die schneebedeckte chilenische Kordillere erkennen.

The Uru Chipaya is one of the most ancient people of South America, originating from 1500-2000 B.C. In the 16th century, the Uru Chipaya represented a quarter of the Altiplano Andean population. Nowadays, their territory represents a mere 920 km2, and the Uru Chipaya population counts little more than 2 000 individuals. The Uru Chipaya live in the Bolivian Altiplano bordering the salt desert of Coipasa, chipayaat an altitude of 3640 m. Their territory is organized in 4 ayllus (or communities): Unión Barras, Aranzaya, Manazaya and Wistrullani. The traditional habitat consists of a group of circular houses built with mud and straw. One house serves as kitchen, another one as room, and so on and so forth.

Wie ich dort hingekommen bin – von der Bergarbeiterstadt Oruro in die Salzwüste in der Nähe der chilenischen Grenze -, habe ich hier schon am 08.04.2013 („In der Salzwüste: Un poco mas Atletismo“) beschrieben.

Von Escara aus waren es noch knapp 30 Kilometer Fußmarsch. Meine damalige Freundin und ich ließen das schwere Gepäck in Escara und nahmen nur einen leichten Rucksack mit Lebensmitteln für ein paar Tage und das Nötigste mit – wie einen Schlafsack, weil es trotz der brüllenden Hitze tagsüber in der Nacht schneidend kalt sein kann. Immerhin liegt die Salar de Coipasa 3500 Meter hoch. Es gibt weder Bäume noch Büsche.

Wir kamen vollig erschöpft am späten Nachmittag an; man hatte uns den „Weg“ beschrieben, aber die Beschreibung war nicht viel mehr als ein Fingerzeig in die richtige Himmelsrichtung. Wir waren doch froh, dass wir irgendwann am Horizont die Rundhütten sahen. Eine Frau in der Tracht der Chipaya verkaufte uns für einen Pfennigbetrag frisch im Backofen gebackenes Brot – ich denke, das war das leckerste Brot meines Lebens.

chipaya

Die traditionellen Rundhäuser der Poquina aka Uro Chipaya sind am besten für die extremen Temperaturunterschiede geeignet. Leider werden sie immer mehr, auch durch den schlechten Einfluss der Missionare, durch Wellblech ersetzt.

Da zwei Clans das Dorf regierten, gab es auch zwei „Bürgermeister“ (Alcalden), die unterschiedlicher Meinung waren, wie wir zu behandeln seien. Der eine begrüßte uns freundlich und wies und den einzigen Raum der winzigen Dorfschule als Schlafplatz. Der andere bedeutete uns mehr oder weniger höflich, das wir unerwünscht seien. Die Fotos habe ich daher auch nur heimlich gemacht.

chipaya

Der Friedhof von Chipaya ist auch via Google Maps noch gut zu erkennen. Am Fuße der Berge im Hintergrund liegt der winzige Ort Escara, vom dem aus wir losmarschiert waren.

Ich erinnere mich noch an die Nacht. Ich musste austreten, aber natürlich gab es in ganz Chipaya nichts, was auch nur annähern nach einer Toilette aussah, noch nicht einmal einen „Donnerbalken“. Man geht einfach an den Dorfrand und verrichtet sein Geschäft dort. Es war klirrend kalt und eine sternenklare Nacht, einige Hunde bellten halb im Schlaf. Sonst hörte man rein gar nichts. Das kann sich ein Mensch, der in der Stadt wohnt, nicht vorstellen. Es war unglaublich intensiv.

Wer einmal den südlichen Sternenhimmel gesehen hat, mit dem Kreuz des Südens, das man mit bloßem Auge wandern sieht, der wird das nie vergessen. Der große Wagen, den man hier gut sehen kann, verschwindet in Südamerika fast am Horizont. Man bekommt ein Gefühl dafür, wie weit man von Europa weg ist.

Wir blieben einen Tag in Chipaya. Man sagte uns, am nächsten Tag käme ein Lastwagen, der wieder nach Norden führe, der würde uns mitnehmen – was auch geschah. Der Fahrer, selbst Aymara-Indio, machte sich über die Dorfbewohner lustig und nannte sie „pielroja“ („Rothäute“), wieder ein Beweis, dass „indianisch“ nichts mit der Haut oder der Abstammung zu tun hat, sondern eine Lebensweise im Verhältnis zum Mainstream meint.

image_pdfimage_print

Alles, was wir machen, dient unmittelbar der Weltverbesserung.

Die Stuttgarter Zeitung porträtiert Martin Sonneborn. Lesenswert.
Einmal zum Beispiel gibt Sonneborn sich als Vertreter von Google Home View aus und fragt Leute, ob er sie in ihren Schlafzimmern fotografieren darf. „Jeder Dritte hat uns reingelassen.“

image_pdfimage_print

Völkerkunde 2.0 oder: Weak Ties

Technology Review:
Wäre Facebook ein Land, seine 900 Millionen Nutzer würden die drittgrößte Nation der Erde stellen. (…) In einer Hinsicht jedoch stellt „Facebook-Land“ jeden anderen Staat in den Schatten: Mit dem, was es über seine Bewohner weiß. Facebook zeichnet sämtliche digitalen Bewegungen seiner virtuellen Bürger auf. Selbst die großen Despotien der Vergangenheit wirken blass angesichts des Ausmaßes, in dem Facebook Gespräche, Familienfotos, Aufenthaltsorte, Beziehungsverhältnisse, Freundschaften und sogar Todesfälle speichert.

Money quotes: „‚Wir haben zum ersten Mal ein Mikroskop, mit dem wir menschliches Verhalten nicht nur sehr feinkörnig auflösen können, genauer als je zuvor, sondern mit dem wir auch Experimente machen können – Experimente mit Millionen von Nutzern‘, sagt Marlow.“

„Dabei fand er heraus, dass unsere engsten Freunde zwar einen starken Einfluss darauf haben, was wir teilen. Doch ist dieser Effekt noch gering im Vergleich zum kollektiven Einfluss der zahlreichen Bekannten im Netzwerk. Soziologen nennen solche Bekanntschaftsbeziehungen „weak ties“, schwache Bindungen“.

„Denn wer die Mechanik der sozialen Beeinflussung versteht, kann Online-Werbung noch eindrücklicher gestalten und damit bewirken, dass die Nutzer noch häufiger auf Anzeigen klicken.“

Da ich kaum weak ties habe, bin ich vermutlich auch schwer zu beeinflussen. Burks gefällt das.

image_pdfimage_print

Tuchfrauen

Der europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat entschieden*, dass das Verbot, in Frankreich eine Burka in der Öffentlichkeit zu tragen, rechtens ist.

Spiegel online schreibt: „In Frankreich droht seit 2011 jeder Frau eine Geldbuße von 150 Euro, die auf der Straße und auf anderen öffentlichen Plätzen den Ganzkörperschleier Burka oder den Gesichtsschleier Nikab trägt. Zudem kann sie zum Besuch eines Kurses in Staatsbürgerkunde verpflichtet werden.“

Mit dem Urteil ist vermutlich auch ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages hinfallig, das behauptet, ein Verschleierungsverbot wäre in Deutschland verfassungsswidrig.

Die „Vollverschleierung“ hat übrigens nichts mit dem Islam zu tun, sie gibt es auch im Judentum.

Ich bin dafür, dass ein Verbot des Niqab und der Burka auch in Deutschland eingeführt wird, vorausgesetzt, auch der Religionsunterricht in Schulen wird abgeschafft. Sonst wäre das inkonsequent.

* Javascript erforderlich, frz. Dokument

image_pdfimage_print

Grillen 2.0

Grillen 2.0

Was macht eigentlich der Avatar in seiner Freizeit? Grillen 2.0!

image_pdfimage_print
image_pdfimage_print

← Next entries