ChipTAN – Online-Banking kann jetzt auch epileptische Anfälle auslösen

airport

Meine Hausbank hat mir gestern ein neues Kartenlesegerät angedreht (10 Euro). Die alten TANs, die man für’s Online-Banking zugeschickt bekam, haben ausgedient. Das Gerät erzeugt in Zukunft die TAN-Zahlen.

Ich war natürlich extrem misstrauisch, was die Superoberexperten da wieder zusammengeschraubt hatten. Ich hatte auch das Vergnügen, dass die Mitarbeiterin meiner Filiale eine wunderschöne Afrodeutsche war, die ich mit meinen Fragen schier zum Verzweifeln und dann zum Lachen bringen konnte. Aber erklären konnte sie auch nicht viel: Welcher Browser muss wie eingestellt sein, dass es auf dem Bildschirm flackert? Man muss vermutlich alle aktiven Inhalte erlauben, was ich definitiv nie tun werden.

Ich habe mich am Telefon mit Jan Scheibal unterhalten, der hatte schon etwas zum Thema gebloggt. Er hält das System chipTAN für sicher. Hersteller ist KOBIL Systems. (Die nutzen GIFS oder Flash für das Flackern, immerhin kann man animierte Gifs einigermassen barrierefrei nennen).

Einen Haken habe ich dann doch gefunden:

Hinweis für Epileptiker:
Bei manchen Personen (ca. 1 Person von 4.000) können blinkende Lichter und Muster beim Betrachten von Fernseh-/ Monitorbildern oder beim Spielen von Videospielen epileptische Erscheinungen auslösen. Diese Personen können bei der Benutzung von Computern einen Anfall erleiden. Es können auch Personen davon betroffen sein, deren Krankheitsgeschichte bislang keine Epilepsie aufweist und die nie zuvor epileptische Anfälle gehabt haben. Falls bei Ihnen oder einem Ihrer Familienmitglieder unter Einwirkung von Blitzlichtern mit Epilepsie zusammenhängende Symptome (Anfälle oder Bewusstseinsstörungen) aufgetreten sind, nutzen Sie bitte das Online-Banking mit manueller Dateneingabe.
.

Das erinnert mich an einen Science-Fiction-Roman von Stanislaw Lem: „Die Patrouille“ – erschienen 1979.

image_pdfimage_print

Kommentare

5 Kommentare zu “ChipTAN – Online-Banking kann jetzt auch epileptische Anfälle auslösen”

  1. Brösel am August 18th, 2011 3:38 pm

    Hallo Burks,
    ich benutze Jameica.
    http://www.willuhn.de/products/jameica/screenshots.php
    Mir Flackerts immer nur bei roten Zahlen.

  2. Hannes am August 18th, 2011 5:51 pm

    Als Fallback kann man die Überweisungsdaten, BLZ/KtoNr/Summe, auch per Hand ins Gerät eingeben um die TAN zu bekommen.

  3. Elvis Presley am August 21st, 2011 7:27 am

    Bei mir gab es das Gerät umsonst.
    Die Dame hatte auch keine Ahnung.
    An meinem Bildschirm funktioniert das Gerät nicht.
    Ich gebe daher die TAN von Hand ein.
    Ich frage mich jetzt schon was als nächstes kommt!?

  4. Wolf-Dieter am August 22nd, 2011 11:50 am

    Mein Tan-Generator ist optisch baugleich mit deinem. Das Flackerdingsbums ist ein animiertes Gif.

    Thema Sicherheit — wenn die EC-Karte eingeschoben wird, brauchts keine PIN-Eingabe. Wenn also ein Bösewicht deine Zugangsdaten *und* deine EC-Karte hat, kann er überweisen nach Herzenslust.

    Kleinigkeit noch: ich besitze mehr als einen Tan-Generator. Die Dinger sind nicht individualisiert, sondern austauschbar.

  5. Maxi am September 12th, 2011 5:29 pm

    Wie sind so eure Sicherheit-Erfahrungen mit den Dingern? Mir wurden die bei der Bank auch angeboten, aber irgendwie erschien mir das zu unsicher. Wird das Gerät dann wirklich immer herumgetragen?

Schreibe einen Kommentar